Info aus & von der Stadt Eppstein

Information Rundum aus Eppstein



Eppsteiner Büchermesse

 

Erstmals wird in Eppstein eine regionale Büchermesse stattfinden. An diesem Tag verbindet sich Literatur mit der Musik und das nicht nur mit der gewählten Location am Stadtbahnhof. Im Saal im 2. Stock werden zahlreiche Verlage, Autorinnen und Autoren aus dem Main-Taunus-Kreis und darüber hinaus ihre Werke präsentieren. Dabei sind alle Genre des Buchmarktes vertreten. 


Ein vielseitiges Kinderprogramm ab 4 Jahren mit Lesungen, Musik und bester Unterhaltung wird zusätzlich von 11:45 Uhr – 13:15 Uhr geboten (Wiederholung 15:00 Uhr – 16:30 Uhr). Dieses wird von Gesche Wasserstraß (1. Vorsitzende Musikschule), Autorin L.T. Hoffmann, Autorin Connie Albers und der Eppsteiner Quatschtante Nicole Decher gestaltet. 


Ort: Musikschule Eppstein-Rossert e.V., Am Herrngarten 12 | 65817 Eppstein

Eintritt frei, bitte Parkplätze am Stadtbahnhof nutzen, Zugang barrierefrei

Offizielle Eröffnung: 11:00 Uhr


Buchausstellung mit Verkauf im großen Saal: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Veranstalter: Stadt Eppstein in Zusammenarbeit mit der Musikschule Eppstein-Rossert e.V. und Autorin Brina Stein


Weiter Infos zur Messe gibt es hier: https://www.brina-stein.de/eppbuchmesse

 

Quelle: Brina Stein, PM vom 31.03.2025

zurück

Burg Eppstein im Land des Lächelns

Veranstaltungskalender 2025 jetzt erhältlich

 

44 Veranstaltungen auf Burg Eppstein oder rund um die ehrwürdige Ruine verzeichnet der neue Kalender, den die Stadt Eppstein nun präsentiert hat. Die Saison beginnt mit dem Osterspaziergang und endet mit Öffnung des vierten Adventsfensters an der Burg. „Feste, Kulturveranstaltungen oder Sportereignisse wie der traditionelle Burg-Lauf oder der Radklassiker Eschborn-Frankfurt geben immer wieder Gelegenheit, gemeinsam etwas zu erleben und zu genießen“, so Bürgermeister Alexander Simon. Der Burgverein lädt im Mai zum Fest der Vereine auf die Burg und im August zum Burgfest. Auch Weinfest oder das „faire“ Altstadtfrühstück sind Treffpunkte für ein geselliges Beisammensein. Die Fairtrade-Gruppe Eppstein hat sich in diesem Jahr aber noch etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Bei Fair Fashion auf der Burg dreht sich alles um nachhaltiger Mode. Es gibt es Infostände, eine Ausstellung, eine Modenschau und ein Kinderprogramm.


Der Höhepunkt des Veranstaltungsreigens sind die Burgfestspiele. „Gerade im Sommer, wenn man auf der Burg Theater, Kabarett, Oper oder Kino unter dem Sternenhimmel erleben kann, ist die einmalige Atmosphäre unserer Freilichtbühne in den alten Mauern spürbar“, freut sich Kulturdezernentin Sabine Bergold. Dank großer Unterstützung der Sponsoren und des Kulturkreises Eppstein könne man die Burgfestspiele auch in diesem Jahr mit einem umfangreichen Programm wieder anbieten.


Traditionell eröffnen die Eppsteiner Burgschauspieler und zeigen an vier Abenden die Komödie „Arsen und Spitzenhäubchen“. Kabarettabende mit Lars Reichow, der sich die Boomer vornimmt, und HG Butzko, der „einen Mann, einen Stehtisch und eine Meinung und kein Gedöns“ verspricht, strapazieren die Lachmuskeln garantiert. Ins „Land des Lächelns“ entführt die Opera Classica Europa mit der Operette von Franz Lehár. Die Opera et Cetera lädt zu einer musikalischen Reise rund um das Mittelmeer. Die Fliegende Volksbühne mit Michael Quast nimmt sich der Revolution 1848 an. In „Feuer! De Maa brennt“ stehen Revoluzzer, Reaktionäre und Schoppepetzer auf Eppsteins Festspielbühne. „It´s Showtime“ heißt es, wenn der Verein MAY- Main Accordion Youth zum Eppsteiner Akkordeon Burgkonzert lädt.


Auch in diesem Jahr gibt es wieder Märchenführungen für Kinder in den Ferien, im Herbst als gruselige Gespensterführung. Zum Thema „80 Jahre Kriegsende“ bietet das Burgmuseum zwei Führungen an. Der Osterspaziergang widmet sich den ersten Tagen nach der Kapitulation und dem demokratischen Neuanfang. Die Spaziergänger treffen dank Unterstützung der Eppsteiner Burgschauspieler den rührigen Bürgermeister, Flüchtlinge und findige Bürger auf ihrem Weg zur Burg. Im Herbst geht die Zeitreise in das Jahr 1950, das Eppstein erneut die alten Stadtrechte bescherte und die ersten Burgfestspiele nach dem Krieg. Weinführung, Kräuterführung oder Herbstmarkt mit Kräuterernte setzen den Fokus auf die Gärten und den Wingert der Burg.


In der Weihnachtszeit verwandelt sich Eppstein zum romantischen Treffpunkt. Immer wieder beliebt sind die Öffnungen der vier Adventsfenster, zu denen man sich unterhalb der Burg in der Wooganlage bei Glühwein und kulinarischen Angeboten der Vereine versammelt. Der Weihnachtsmarkt in der festlich geschmückten Altstadt bietet nicht nur Kunsthandwerk und Imbissstände, sondern lockt auch mit einem vielfältigen Programm wie dem Weihnachtsmärchen, Konzerten und Bastelwerkstatt.


Das Veranstaltungsprogramm 2025 ist ab sofort im BürgerBüro, in den Rathäusern und im Burgmuseum erhältlich und ist unter www.eppstein.de abrufbar.


Veranstaltungen auf Burg Eppstein pdf


Quelle: Stadt Eppstein, 31.03.2025

zurück

Sommerzeit auf Burg Eppstein


Ab Dienstag, 1. April gelten wieder die Sommeröffnungszeiten auf der Burg. Von Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen steht das Burgtor den Besuchern von 10 bis 17 Uhr, mittwochs sogar bis 18 Uhr, offen. Auch das Burgmuseum hat nun dreimal in der Woche geöffnet, mittwochs von 16 bis 18 Uhr, samstags von 14 bis 17 Uhr und sonntags und an Feiertagen von elf bis 17 Uhr. Zur ersten Veranstaltung lädt das Burgmuseum traditionell am Ostermontag: der Osterspaziergang beginnt am 21. April um 14 Uhr am Stadtbahnhof.


Quelle: Stadt Eppstein, 28.03.2025

zurück

Wochenmarkt wieder länger geöffnet


Ab April beginnt die Sommerzeit auch auf dem Eppsteiner Wochenmarkt. Er findet freitags von 14 bis nun 19 Uhr auf dem Gottfriedplatz vor der Talkirche statt. Hier kann man in gemütlicher Atmosphäre seine Wochenendeinkäufe tätigen und die Woche bei einem Glas Wein ausklingen lassen. An Karfreitag (18. April) fällt der Wochenmarkt aus.


Quelle: Stadt Eppstein, 28.03.2025

zurück

Anzeige

Ein Klick auf das Bild und schon finden Sie die Aktionsangebote der Goldbach - Apotheke


Umbauten im Feuerwehrhaus Ehlhalten


Die Stadt Eppstein führt aktuell Umbauarbeiten am und im Feuerwehrhaus Ehlhalten durch. Bereits in der Vergangenheit wurden aus energetischen Gründen Fenster ausgetauscht. Der Bodenbelag in der Fahrzeughalle wurde erneuert und auf die geltenden Normen in Bezug auf die Rutschfestigkeit angepasst. Der vorherige Belag wies zudem Risse auf. Ebenso wurden die Tore der Fahrzeughalle erneuert.


 Ausgangspunkt für die aktuellen Umbauten im Feuerwehrhaus sind die Umstände, dass die Sanitäranlagen veraltet und die Umkleideräume für weibliche Feuerwehrangehörige zu klein sind. Beim Bau des Hauses wurden seinerzeit keine separaten Umkleidemöglichkeiten für Damen geschaffen. Die Küchengeräte und weitere Ausstattung in der Küche wird von der Feuerwehr selbst übernommen. „Für die finanzielle und tatkräftige Unterstützung bedanken wir uns beim Feuerwehrverein“, so Bürgermeister Alexander Simon. Die Elektroinstallation wurde erneuert und ein neue Unterverteilung errichtet. Im Bereich der Küche wurde ein neues Schiebefenster mit einem elektrischen Rollladen eingebaut. Der Einbau einer Lüftungsanlage steht nun an. Nach Fertigstellung der Arbeiten in der Küche, wird eine neue Tür zum Mannschaftsraum eingebaut. Dort werden die Wände neu angelegt und neue Fließen verlegt. Für die neue Küche wurden ein Büroraum und ein Lagerraum zusammengelegt. Das Büro wird dann im Bereich der jetzigen Küche entstehen.


 Die Schaffung von Umkleidemöglichkeiten für Damen wird aktuell geplant. Dieser Bauabschnitt wird zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt. Für alle aktuell im Bau befindlichen und zukünftigen Maßnahmen schätzt die Stadt die Kosten auf rund 240.000 Euro. Für den gerade laufenden Umbau der Küche wurden Aufträge im Wert von rund 52.000 Euro vergeben.


Quelle: Stadt Eppstein, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, PM vom 26.03.2025

zurück

Osterspaziergang thematisiert Kriegsende vor 80 Jahren

 

Das Burgmuseum lädt am Ostermontag, 21. April unter dem Titel „No fishing permitted“ wieder zum traditionellen Osterspaziergang ein. In diesem Jahr tauchen die Spaziergänger in die Ostertage des Jahres 1945 ein. Das von vielen herbei gesehnte Kriegsende vor 80 Jahren befreite die Menschen vor dem Terror der Nationalsozialisten. Wie sah der demokratische Neuanfang, die Neuordnung des täglichen Lebens in Eppstein aus? Wie organisierte man öffentliche Ordnung, Lebensmittel und die Unterbringung von Geflüchteten? Die in der Schmelzmühle wohnende Künstlerin Ella Bergmann-Michel wusste sich zu helfen. Als amerikanische Soldaten Granaten in die Fischteiche der Michels warfen, stellte sie Schilder mit der Aufschrift „No fishing permitted“ an der Fischzucht auf und suchte dank ihrer Sprachkenntnisse das Gespräch mit den Soldaten. Keine einfache Aufgabe hatte der wieder eingesetzte Bürgermeister Fritz Maul. Er musste die Erlasse der Militärregierung in Eppstein umsetzen. Die Spaziergänger treffen dank Unterstützung der Eppsteiner Burgschauspieler den rührigen Bürgermeister und andere findige Bürger auf ihrem Weg zur Burg. Im Burgmuseum vertieft die Ausstellung „Station in Eppstein“ mit Quellen über Geflüchtete, Zwangsarbeiterinnen und Besatzern das Thema.


Der Osterspaziergang beginnt wie immer um 14 Uhr am Stadtbahnhof. Anmeldungen sind unter monika.rohde-reith@eppstein.de und ab 24. März auch unter 06198/305-131 im Burgmuseum möglich. Die Kosten belaufen sich auf acht Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder.


Quelle: Stadt Eppstein, 24.03.2024

zurück

Eppsteiner Jugendarbeit: Muay-Thai- Workshop und Fahrtraining auf dem Bikepark Vockenhausen

 

Am Dienstag, 15. April bietet die mobile Jugendarbeit Eppstein in Kooperation mit der Trainerin Sushi von "House Of Freedom" in Wiesbaden einen vierstündigen Muay-Thai-Workshop von 14 bis 18 Uhr in der Sporthalle der Burgschule an. Alle zwischen 12 und 16 Jahren sind herzlich eingeladen mitzumachen.

Im Kurs erlernen die Teilnehmenden die Grundtechniken des Thai Boxen, es sind also keine Vorkenntnisse nötig. Muay Thai stärkt längerfristig das Selbstbewusstsein, das selbstsichere Auftreten sowie Kenntnisse der Selbstverteidigung. Ziel ist es jedoch, das Gelernte nicht einsetzen zu müssen (Deeskalation). Der Kostenbeitrag beträgt 6 Euro.


Am Donnerstag, 17. April findet von 11 bis 14 Uhr ein Fahrtraining für alle Interessierten ab 10 Jahren auf dem Bikepark in Vockenhausen statt. Mit einem erfahrenen Trainer werden die Bikeparkstrecken sowie wichtige Aspekte eines sicheren Befahrens besprochen, um diese im Anschluss praktisch umzusetzen. Auch bereits erprobte Fahrende werden den ein oder anderen Techniktipp mitnehmen können. Zusätzlich bringen wir etwas Werkzeug mit, um kleine Verbesserungen nach der winterlichen Witterung an der Bahn vorzunehmen. Der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro.


Die Anmeldungen sowie weitere Informationen zu den Workshops sind auf Access zu finden (www.access-tickets.de/eppsteinevents/). Sollte es weitere Fragen geben, steht die Jugendarbeiterin gerne zur Verfügung: vanessa.spoerl@eppstein.de, Telefon: 06198 305 200.


Die Workshops finden im Rahmen der Osterferienaktionen der mobilen Jugendarbeit Eppstein statt. Das gesamte Programm ist auf der städtischen Internetseite oder auf Instagram (@Jugendarbeit.Eppstein) zu finden.

 

Quelle: Stadt Eppstein, 24.03.2024

zurück

Lions Club Eppstein sagt Danke


Der Lions Club Eppstein dankt allen herzlich, die es ermöglicht haben auch im Lions Jahr 2024/2025 wieder zahlreiche Projekte und Initiativen in Eppstein zu fördern. Viele Firmen in Eppstein und darüber hinaus haben für den Adventskalender und das Entenrennen großzügig Preise gespendet und für den Lions Club Kalender und Enten an ihre Kunden verkauft.


Bürgerinnen und Bürger kauften Lions Wein, Enten, Adventskalender, ließen sich den Glühwein am Stand der Löwen schmecken, spendeten Tüten für die Tafel und ihren Leergut Bon bei EDEKA für soziale Zwecke.

All dies und eine Großspende haben dazu beigetragen, dass die Eppsteiner Lions Gutes tun konnten.
Unterstützt wurden mit:


  • 500 Euro bedürftige Menschen mit Essensgutscheine 
  • 500 Euro das Repair Café in Eppstein
  • 500 Euro die Jugendfeuerwehr Ehlhalten
  • 800 Euro der Bikepark in Vockenhausen
  • 1.000 Euro die Tafel in Hattersheim
  • 2.000 Euro die Ferienspiele der Stadt Eppstein
  • 2.000 Euro das BUND-Projekt Eppstein Farm
  • 3.000 Euro der Bouleplatz der TSG Eppstein
  • ·3.200 Euro das Projekt Klasse 2000 an der Burgschule
  • 2.500 Euro das Hospiz ‚Lebensbrücke‘ in Flörsheim
  • 7.000 Euro die Hospizstiftung Idsteiner Land
    - beide Hospize sind auch für Eppsteiner Bürger da -


und weitere soziale Projekte mit rund 1.600 Euro, also insgesamt 24.600 Euro.


Wir sind überwältigt von der Unterstützung, die wir erfahren haben. Es ist inspirierend zu sehen, wie unsere Gemeinschaft zusammenkommt, um Gutes zu tun, sagt Justo von Hein, Präsident des Lions Club Eppstein.


Jeder Kauf, jeder Einsatz und jede Spende zählt und macht einen Unterschied im Leben vieler Menschen.

Wir danken allen sehr herzlich, die dabei helfen und wir werden weiter nach unserem Motto "Gemeinsam für Eppstein" handeln.


Quelle: Christine Baldt, Lions Club Eppstein, PM vom 23.03.2025

zurück

Eppstein ist Glasfaserstadt – Arbeiten vor dem Abschluss

 

Auf Grundlage der Beschlussfassung des Magistrates der Stadt Eppstein vom August 2018 kam es zum Abschluss eines Kooperationsvertrages zum Breitbandausbau zwischen der Stadt Eppstein und der Deutschen Glasfaser. Es gab seinerzeit mehrere öffentliche Informationsveranstaltungen in den Stadtteilen. Wegen zahlreicher Vertragsabschlüsse der Bürgerinnen und Bürger und aufgrund eines herausragenden ehrenamtlichen Engagements in Bürgerinitiativen ist es in fast dem gesamten Stadtgebiet zum Ausbau gekommen. Die Arbeiten begannen im Jahr 2018, im Mai 2018 wurden die ersten Hausanschlüsse in Niederjosbach aktiviert. Zunächst wurden die Stadtteile Ehlhalten, Bremthal und Niederjosbach ausgebaut, es folgte Vockenhausen. Schließlich wurde in Eppstein ein Glasfasernetz aufgebaut.

 

„In Eppstein gibt es jetzt fast überall Glasfaser. Das ist ein großer Standortvorteil“, so Bürgermeister Alexander Simon. Die Stadt Eppstein zeigt sich insgesamt zufrieden: Es gab zwar Höhen und auch Tiefen bei der Projektumsetzung, jedoch konnte ein respektables Ergebnis erzielt werden. Für die Umsetzung gab es nicht nur Lob, sondern auch Kritik. In der Nachbetrachtung stuft die Stadt Eppstein die Entscheidung weiterhin als richtig ein. Nach einer Vorstellung des Unternehmens im Landratsamt hatte sich die Stadt direkt um den Ausbau in der Burgstadt gekümmert und Eppstein war die erste Kommune im Main-Taunus-Kreis, die den Ausbau mit einem privaten Partner auf diese Weise umsetzte.

 

Rund 230 Kilometer Glasfaserkabel wurden in der Stadt verlegt. Im gesamten Stadtgebiet gibt es nach Auskunft der Deutschen Glasfaser 2.147 Anschlüsse. In Bremthal sind es 617, in Eppstein 476, in Vockenhausen 454, in Niederjosbach 314 und in Ehlhalten sind es 286.

 

Nun steht der Glasfaserausbau in Eppstein vor dem Abschluss. Sämtliche Tiefbauarbeiten im öffentlichen Bereich, einschließlich aller Querungen, wurden beendet. Damit ist die infrastrukturelle Basis für eine leistungsstarke und zukunftssichere Glasfaseranbindung geschaffen. Die Aktivierungen der Glasfaseranschlüsse schreiten ebenfalls voran: Aktuell sind knapp 83 % der insgesamt 476 Anschlüsse im Stadtteil Eppstein bereits aktiv. Die verbleibenden Kundenaktivierungen werden nun sukzessiv voranschreiten, sodass bis zirka April alle Haushalte in Eppstein von der schnellen Glasfaseranbindung profitieren können.

 

Übersicht:


Stadtteil Anschlüsse

Bremthal                                        617

Eppstein                                        476

Vockenhausen                             454

Niederjosbach                              314

Ehlhalten                                       286


Gesamt 2.147

 

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 20.03.2025

zurück

Eppstein feiert das Radrennen Eschborn-Frankfurt – Besucher & Sponsoren willkommen!


Eppstein, 19.03.2025 – Am 1. Mai 2025 rauscht das Radrennen Eschborn-Frankfurt wieder durch Eppstein – und das wird gefeiert! Beim großen Streckenfest auf dem Gottfriedplatz und Wernerplatz erwartet Besucher beste Stimmung, leckere Bewirtung und spannende Rennen.


„Das Event bringt Leben in unsere Stadt und ist eine tolle Gelegenheit, Eppstein von seiner besten Seite zu zeigen“, sagt Bürgermeister Simon. Neben den Profi-Fahrern sorgen auch Amateurgruppen für sportliche Highlights.

Die Veranstalterin SWE GmbH dankt HAUSTECHNIK LANG und SAVOVA für ihre Unterstützung!

Jetzt Sponsor werden!


Unternehmen können sich noch bis zum 14. April als Sponsoren beteiligen und so ihre Sichtbarkeit erhöhen – mit Werbeflächen an der Strecke, PR-Präsenz und einer Erwähnung durch den Bürgermeister.

Mehr Infos & Sponsoring:
Sibylle.Yaakov@Eppstein.de

 

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 18.03.2025

zurück

Eppstein ist sicherste Stadt im Main-Taunus-Kreis

 

In Eppstein ist es sicher und nach der polizeilichen Kriminalitätsstatistik der Polizei steht die Burgstadt auf Rang eins im positiven Sinne: Eppstein ist damit die sicherste Stadt im Main-Taunus-Kreis. Dies freut Bürgermeister Alexander Simon und Ordnungsdezernentin und Erste Stadträtin Sabine Bergold. „Unser Dank gilt der Polizei und den Sicherheitsbehörden für die hervorragende Arbeit sowie der Bevölkerung für die Mitwirkung bei der Aufklärung der Straftaten aber auch im Hinblick auf die Prävention“, so Simon und Bergold.

 

Im Jahr 2024 wurden in Eppstein insgesamt 349 Straftaten erfasst, was eine Reduzierung von 13,2 % gegenüber 2023 bedeutet. Kreisweit nahm die Anzahl der Strafteten leider zu. Im Vergleich zum Jahr 2023 gab es 3,8 Prozent mehr Straftaten. In Eppstein konnten 198 Delikte aufgeklärt werden. Die Aufklärungsquote liegt bei 56,7 Prozent. Dieser Wert liegt über dem Kreisdurchschnitt. Im Main-Taunus-Kreis liegt die Aufklärungsquote bei 53,3 Prozent.

 

Um die Kriminalität bundesweit zu vergleichen, werden die Straftaten auf eine fiktive Einwohnerzahl von 100.000 umgerechnet. Diese Häufigkeitszahl ist in Eppstein die niedrigste im Kreisgebiet.

 

Die am meisten im Jahr 2024 verübte Straftat war in Eppstein die Sachbeschädigung. Für das vergangene Jahr wurden hier 44 Fälle erfasst. An Stelle zwei folgt mit 22 Fällen der Diebstahl an Kraftfahrzeugen. Von den 21 verübten Bedrohungen konnten alle Fälle aufgeklärt werden. 19 (vorsätzlich leichte) Körperverletzungen wurden angezeigt. Fahrräder wurden in Eppstein 17 gestohlen.

 

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 18.03.2025

zurück

Lions wählen neue Doppelspitze

 

In der Mitgliederversammlung wählte der Lions Club Eppstein Rouven Höfer aus Bremthal und Joachim Haas aus Vockenhausen zu neuen Präsidenten für das Jahr 2025/2026.

 

Höfer, vor fünf Jahren schon einmal Präsident, hatte trotz Corona sein Jahr mit Aktivitäten gefüllt. Sein größtes Projekt war die Ausstattung der Ruhebänke mit Notfallschildern in der gesamten Gemarkung Eppstein.

 

Auch Haas war vor elf Jahren schon einmal Präsident und hat in seiner Amtszeit den stets erfolgreichen Adventskalender installiert.

 

Diesmal möchten sie den Schwerpunkt des Clubs noch stärker auf die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Eppstein legen und die Clubmitglieder mit gemeinsamen Aktionen weiter zusammenschweißen.

 

Zur Seite stehen werden ihnen auch Thomas Pfennig als erster und Stefan Höhn als zweiter Vizepräsident.

 

Im Vorstand bleiben die bewährten Mitglieder Monika Koesling, Sekretärin, Ralf Hermann, Schatzmeister, Rainer Dahms, Mitgliedsbeauftragter und Christoph Pellengahr, Clubmaster. Beauftragte für Website, Presse, Klasse 2000 und weitere ergänzen das Team.

 

Zur Überraschung aller brachte Lions Mitglied Dirk Baßler zur Wahl einen Spendenscheck über 500 Euro mit. Wieder haben die Käufer bei EDEKA ihre Wertschätzung für das Engagement der Lions mit der Spende ihres Leergut Bons gezeigt. 

 

Justo von Hein, Präsident bis Ende Juni, freut sich über diese Unterstützung und dass seine erfolgreiche Arbeit im Club weiter in guten Händen sein wird. ‚Mit Rouven Höfer, der auch als Zonen Chairperson viel Erfahrung in der ganzen Region gewonnen und wertvolle Kontakte geknüpft hat, wird unser Club weiter dem Motto der Lions weltweit ‚We Serve‘ gerecht werden können.‘

 

Quelle: Lions Club Eppstein, PM vom 17.03.2025

zurück

Packstation: aktiver Widerspruch bei Desinteresse

 

Die neue Packstation am Stadtbahnhof Eppstein wird nach Mitteilung der Deutschen Post gut genutzt. Viele Bahnreisende nutzen die Möglichkeit, sich ein Paket nicht nach Hause zu schicken zu lassen, sondern an diese Stelle. In Einzelfällen kam es in den vergangenen Monaten dazu, dass Pakete, die zu Eppsteiner Privatadressen versendet wurden, nicht vor Ort abgegeben werden konnten und sodann in der am Stadtbahnhof Eppstein stehenden Packstation hinterlegt wurden. Einige Bürgerinnen und Bürger berichteten davon und auch, dass für sie keine Möglichkeit bestanden habe, die Lieferung dort abzuholen. Denn: hierfür ist eine App notwendig. Im Rathaus kümmerte man sich um das Anliegen und nach Auskunft der Deutschen Post ist es auch ohne eine vorherige Registrierung möglich, ein Paket nach einem erfolglosen Zustellversuch in einer nahegelegenen Packstation zu hinterlegen. Ist dies nicht gewünscht, muss die Empfängerin oder der Empfänger aktiv werden und einer Hinterlegung des Paketes in einer Packstation widersprechen. Dieser Widerspruch ist digital möglich und hierzu ist die folgende Internetadresse aufzurufen: www.dhl.de/keine_ps_zustellung

 

In den meisten dieser Fälle wird aber ein digitaler Widerspruch nicht möglich sein, weil die Betroffenen keine digitale Zugangsmöglichkeit besitzen. In diesen Fällen ist ein Widerspruch zur Hinterlegung von Paketen in einer Packstation schriftlich zu adressieren an die DHL Paket GmbH, Kundenservice, 22795 Hamburg. Nach einem digitalen oder schriftlichen Widerspruch ist eine Zustellung in eine Packstation fortan ausgeschlossen. 

 

Quelle: Stadt Eppstein, Bild: Jochen Haupt © Copyright, PM vom 17.03.2025

zurück

Die Tiere sind los!

Märchenführung in den Osterferien

 

In den Osterferien bietet das Burgmuseum wieder Märchenführungen für Kinder. Am 15. und 16. April dreht sich auf der Burg wieder alles um die Tiere, die im Mittelalter auf der Burg lebten. Wie viele Pferde brauchte ein Ritter? Gab es auch Hunde, Hasen und Vögel auf der Burg? Tiermärchen regen die Fantasie an. Aber die Führung mit Sonja von Saldern vermittelt auch, wo auf der Burg die Ställe zu finden waren und wozu die Tiere gehalten wurden. Kinder zahlen fünf Euro, inklusive Burgeintritt, die Begleitpersonen den Burgeintritt für Erwachsene (fünf Euro). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung unter monika.rohde-reith@eppstein.de oder, ab 24. März, unter 6198 305 131 nötig.


Foto Bienen.jpg: Burgmuseum Eppstein

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 14.03.2025

zurück

Löwenstarke Kinder durch Spende des Lions Club Eppstein


Die Freiwillige Feuerwehr Ehlhalten bietet mit EINSATZSTARK ein neues, umfassendes Programm für Jugendliche und Erwachsene an.


Trainiert wird der Umgang mit Gewalt und Aggression, Selbstsicherheit in emotionalen Situationen, taktische Eigensicherung, Bewusstsein für die eigene und andere Personen, Anti-Mobbing, Anti-Kidnapping und interkulturelles Verständnis.


Die Veranstaltungen finden in der Dattenbachhalle in Ehlhalten statt und richten sich an alle Interessierten, die ihre Selbstsicherheit und aktive Aufmerksamkeit stärken möchten.


Lions Präsident Justo von Hein und Schatzmeister Ralf Hermann überreichten beim Heringsschmaus einen Scheck über 500 Euro für die Schulung der Jugendlichen. Für diese ist es besonders wichtig, sich potenzieller Gefahren bewusst zu werden und in kritischen Situationen handlungsfähig zu bleiben.


Trainingsleiter Florian Albers, Wehrführer Peter Schmidt, stellvertretender Wehrführer Christoph Fernandez, und Kinderfeuerwehrwartin Julia Fernandez freuen sich über die Förderung durch den Lions Club.


‚Es ist wirklich bemerkenswert, wie viele Menschen sich in der Freiwilligen Feuerwehr engagieren‘ sagt von Hein. ‚Ihr Einsatz ist oft mit großen Herausforderungen verbunden, einschließlich der Konfrontation mit Aggression und Gewalt, auch in unserer Heimatstadt. Es ist wichtig, dass wir die jungen Menschen unterstützen und stärken, damit sie die nötigen Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein entwickeln, um in solchen Situationen gut reagieren zu können‘.


Quelle, Bild: Lions Club Eppstein, PM vom 13.03.2025

zurück

Neuer Nistkasten in Bornberganlage in Bremthal

 

Die Stadt Eppstein hat einen Nistkasten in der Bornberganlage in Bremthal angebracht. Ausgewählt wurde hierzu eine Esche. Der Standort wurde vom Fachbereich Stadtplanung & Umwelt für gut befunden. Der städtische Bauhof brachte den Nistkasten bereits vor einigen Wochen an. Im Dezember wurde aufgrund eines Antrages zur Anbringung eines Nistkastens an den Süwag-Turm in der Ortsmitte im Ortsbeirat Bremthal hierüber diskutiert. Der Magistrat hatte seinerzeit angeregt, die naheliegende Grünfläche hierfür zu nutzen. Der Antrag wurde zurückgezogen, die Stadt führte nun das Zugesagte aus.


Quelle, Bild: Stadt Eppstein, PM vom 13.03.2025


zurück

Frischer Look, neue Farben und ganz viel Service

Neuer Internetauftritt des Burgvereins Eppstein

 

 

Das war überfällig, doch nun präsentiert sich der Burgverein Eppstein mit seiner neugestalteten Homepage (www.burgverein-eppstein.de) zeitgemäß und mit vielen hilfreichen Änderungen. Neues Logo, neue Farben, intuitiver Aufbau für alle Endgeräte (Laptop, Tablet, Smartphone): Ab sofort ist es viel leichter und angenehmer, mit Eppsteins zweitgrößtem Verein in Kontakt zu treten, sich zu informieren, Mitglied zu werden – und auch für die Erhaltung der Burg zu spenden.

 

Der Eppsteiner Magnus Eckert, der dem erweiterten Vorstand des Burgvereins angehört und sich als IT-Spezialist und Berater für Digitalstrategie, Webdesign & Online-Marketing vor allem um die Webseite kümmert, hat mit der Neugestaltung der Homepage den Burgverein in die digitale Neuzeit geführt.

 

Luise I. ist als erstes Burgfräulein noch mit großem Eifer im Amt, doch da ihre verdienstvolle ehrenamtliche Tätigkeit auf ein Jahr begrenzt ist, können sich Interessierte unter dem Menüpunkt Burgfräulein schon jetzt um ihre Nachfolge bewerben. Selbstverständlich informiert der Vorstand um den Burgvereinsvorsitzenden Ramon Olivella auf der neuen Homepage auch regelmäßig über Neuigkeiten. Auch besteht ab sofort die Möglichkeit, sich für entsprechende Veranstaltungen anzumelden – so beispielsweise für die Jahreshauptversammlung des Burgvereins Eppstein, die am Freitag, 25. April, von 19.30 Uhr an in der Kemenate stattfindet.

raw.

 

Quelle: Ralf Weitbrecht, 11.03.2025

zurück

Aufsuchende Energieberatung 2025: noch Plätze verfügbar


 

Der Auftakt für die aufsuchende Energieberatung in Eppstein im Jahr 2025 ist gemacht. Bei der Auftaktveranstaltung am 10. März im Rathaus in Vockenhausen kamen rund 20 interessierte Bürgerinnen und Bürger. Bereits im Jahr 2024 koordinierte die Stadt Eppstein die für die Hauseigentümer kostenfreien Beratungsgespräche zum Klimaschutz. „Im vergangenen Jahr konnten knapp 80 Haushalte in den Genuss einer individuellen Beratung kommen,“ blickt Bürgermeister Alexander Simon zurück. Die Klimaschutzmanagerin der Stadt Eppstein, Julia Schomburg, erläuterte in ihrem Referat bei der Auftaktveranstaltung die Grundzüge zu möglichen Sanierungs- und Umbaumaßnamen und zeigte auf, welche Förder-und Unterstützungsmöglichkeiten es hierzu geben kann. Die Aktion wird über das Land Hessen finanziert. Die Landesenergieagentur stellt die entsprechenden Mittel für die Beratungsdienstleistungen bereit. Die Stadt Eppstein arbeitet mit zertifizierten Energieberatungsunternehmen aus Eppstein und aus Niedernhausen zusammen.

 

Weil die Beratungen im Jahr 2024 so erfolgreich verliefen und ein noch anhaltendes Interesse festgestellt wurde, wurde vereinbart, die Aktion im Jahr 2025 fortzusetzen. Ab sofort können rund 70 Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer Beratungstermine in ihren eigenen vier Wänden erhalten. Der Kampagnenzeitraum dauert bis zum 19. Mai 2025 an. Das Angebot richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern mit modernisierungsbedürftigem Gebäudebestand vor allem mit einem Baujahr vor dem Jahr 2000, besser vor dem Jahr 1990. Es gibt aktuell noch ca. 30 verfügbare Plätze.

 

Interessentinnen und Interessenten für eine kostenfreie Erstberatung melden sich bitte bei:


Stadt Eppstein, Klimaschutzmanagerin Julia Schomburg,
E-Mail: 
klimaschutz@eppstein.de, Telefon: 06198 / 305-173.

 

Die Daten werden aufgenommen und an den Energieberater weitergeleitet. Von dort aus gibt es eine direkte Kontaktaufnahme zur Vereinbarung eines individuellen Termins. Die Beratungen werden im Eigenheim ausschließlich von zertifizierten Energieberaterinnen und Energieberatern durchgeführt. 

 

Aktivitäten für den Klimaschutz und die Energiewende

Mit der Kampagne aufsuchende Energieberatung möchte die Landesenergieagentur hessische Kommunen dabei unterstützen, ihren Bürgerinnen und Bürgern eine kostenfreie Erstberatung / Energie-Impulsberatung durch zertifizierte Energieberaterinnen und Energieberater anzubieten. Dies soll einen einfachen Einstieg in die energetische Gebäudemodernisierung ermöglichen. Auf lokaler Ebene führt die Stadt Eppstein diese Kampagne fort und unterbreitet den Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern ein kostenfreies Beratungsangebot. Als Kampagnengebiet wurde das gesamte Stadtgebiet von Eppstein mit allen Stadtteilen ausgewählt. Diese Erstberatung erlaubt eine Einschätzung des energetischen Zustandes der Immobilie und setzt den Impuls zur Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen. So soll die Modernisierungsrate gesteigert und die Energieeffizienz im Gebäudebestand erhöht werden. 

 

(Foto der Veranstaltung ist beigefügt (© Stadt Eppstein))

 

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 11.03.2025

zurück

Colibri in Eppstein: über 700 Fahrten im Februar

 

Der Colibri, der im Januar den Eppsteiner BürgerBus ablöste, erfreut sich weiterhin der Beliebtheit der Eppsteinerinnen und Eppsteiner. Im Januar wurden 418 Fahrten absolviert. Für die letzten Tage des ersten Monats im Jahr 2025 war bereits ein enormer Anstieg zu verzeichnen. Jetzt wurden die Fahrten für den Februar ausgewertet: über 700 Fahrten wurden mit dem Colibri absolviert. „Der Umstieg auf den Colibri und die Einbindung in das RMV Betriebssystem hat gut funktioniert“, so Bürgermeister Alexander Simon. Einzelne Nachfrage und auch Beschwerden konnten beantwortet und nachgegangen werden.

 

Inhaber eines gültigen RMV-Fahrscheins profitieren, denn hier entfällt die Grundpreis. Neu ist, dass der Colibri per App bestellt werden kann. Auch eine telefonische Bestellung ist weiterhin möglich. Voraussetzung hierfür ist, dass eine Registrierung durchgeführt wird.

 

Ausführliche Informationen zum Colibri gibt es hier:
https://www.eppstein.de/de/leben-in-eppstein/mobilitaet/colibri-buergerbus/ 
und hier: 
https://www.mtv-ondemand.de/eppstein

 

Die Stadt Eppstein und die Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH hoffen nun, dass die Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer noch einmal ansteigt. Wichtig für die Stadt Eppstein ist weiterhin, dass das Angebot auch durch telefonische Bestellung gebucht werden kann. Wer den Colibri nicht per App, sondern telefonisch bestellen möchte, kann sich hierzu im Rathaus I in Vockenhausen und im BürgerBüro am Stadtbahnhof registrieren.

Im Rahmen einer Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am Dienstag, 6. Mai 2025 (Sitzungsbeginn ist 18:30 Uhr, Rathaus I in Vockenhausen, Hauptstraße 99, 65817 Eppstein) wird die Entwicklung der Fahrgastzahlen ausführlich vorgetragen.


Quelle: Stadt Eppstein, 10.03.2025

zurück

Gerätturnen: Turnerin vom TV1902 Niederseelbach siegt im Nachwuchs-Einzel-Wettkampf

 

Am 08.03.2025 fanden in Wallau die Nachwuchs-Einzel-Wettkämpfe der Turnerinnen im Gerätturnen statt. In insgesamt vier Wettkämpfen turnten die Mädchen der Jahrgänge 2016-2019 gegeneinander. 


Im Jahrgang 2017 konnte Zélie sich durch hervorragende Leistung mit über 50 Punkten den 1. Platz sichern! Sie konnte ihre stärksten Konkurrentinnen von TV Hahn und der TG Niedernhausen auf Rang 2 und 3 verweisen. 


Ebenfalls in dem Jahrgang starteten Vila (8. Platz), Marlene (12.Platz), Elena (16. Platz) und Jacoba (32. Platz). Es starteten insgesamt 32 Teilnehmerinnen in diesem Jahrgang. 


Im Jahrgang 2016 erturnten sich Merle und Janna die Plätze 17 und 23 von insgesamt 37 teilnehmenden Turnerinnen. 


Und auch die jüngsten Turnerinnen waren erfolgreich. Im Jahrgang 2018 sicherte sich Maja einen guten 6. Platz bei über 20 Teilnehmenden und auch Gerda, unsere jüngste Teilnehmerin belegte im Jahrgang 2019 bei ihrem ersten Wettkampf einen soliden 7. Platz. 


Alle Turnerinnen gingen glücklich nach Hause und freuen sich auf den nächsten Wettkampf. Ein Dank an dieser Stelle an die engagierten Eltern und an das Trainerteam des TV1902 Niederseelbach. 


Foto 1: Jahrgang 2017 von links Elena, Vila, Marlene, Zélie und Jacoba

Foto 2: Jahrgang 2016 von links Janna und Merle

Foto 3: Jahrgang 2019 von links Gerda und Maja


Quelle, Bilder: Daniela Seipt, TV1902 Niederseelbach, PM vom 10.03.2025


zurück

Spatenstich zum Kindergarten in Vockenhausen

 

Am 7. März 2025 wurde auf der Baustelle auf dem Areal Embsmühle in Vockenhausen der offizielle Spatenstich zum Neubau des Kindergartens vollzogen. Bereits in den Wochen davor hatten die Rohbauarbeiten begonnen und die Bodenplatte wurde errichtet. Vor rund 60 Gästen skizzierte Bürgermeister Alexander Simon die Historie des Projektes und die weiteren Meilensteine. „An einem Tag wie heute wollen wir uns allseits bedanken: bei den Nachbarn, bei den Projektbeteiligten und bei den politischen Gremien“, so der Bürgermeister. Die Stadt Eppstein investiert für den Neubau des Kindergartens mit Außen- und Nebenanlagen inklusive der Planungsleistungen rund 7,8 Mio. Euro. Für die Erschließung und Verbesserungen im Umfeld, die neue öffentliche Parkplatzanlage mit Wasser-Rückhaltebecken wurden bereits rund 1,9 Mio. Euro verauslagt. Für den Sportplatz wurden rund 650.000 Euro an Bau- und Planungskosten investiert. Damit beträgt die Gesamtsumme aller Arbeiten aktuell rund 10.350.000 Euro. Dies ist eine Mammutaufgabe, aber die Investition wirkt für die Zukunft der Eppsteiner Kinder und damit für die Zukunft unserer Stadt. „Das ist der Boost der Kinderbetreuung für das nächste Vierteljahrhundert,“ so Simon.

 

Standortauswahl: erst Amtmannswiesen, dann Altstadt und schließlich Embsmühle


Die Historie beginnt im Frühjahr 2019. Seinerzeit wurde analysiert, dass die Plätze in den vorhandenen Kindergärten im Stadtgebiet in Zukunft nicht ausreichen werden und vor allem für die Stadtteile Vockenhausen und Eppstein ein erweiterter Bedarf bestehe. „Das ist eine Herausforderung, die nur eine attraktive Stadt haben kann,“ so der Bürgermeister. Im Mai 2019 gab es eine Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer neuen Kinderbetreuungseinrichtung in der Straße In den Amtmannswiesen in Eppstein. Dort gab es damals zwei noch nicht bebaute Grundstücke. Es hätte platztechnisch gepasst, war aber durchaus eng. Deshalb wurde im Nachgang, ebenfalls im Mai 2019, auch ein Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung auf dem Areal der Katholischen Kirchengemeinde Sankt Laurentius in der Eppsteiner Altstadt ins Auge gefasst. Im Juni 2019 wurden hierzu erste Skizzen vorgestellt. Im September 2019 wurden Vertiefungsuntersuchungen in Auftrag gegeben. Bis zum Juni 2020 wurde geplant und überlegt, mit dem Grundstückseigentümer gesprochen und verhandelt. Bei der gesamtheitlichen Standortanalyse für Eppstein und für Vockenhausen kam dann ein weiteres Grundstück in Betracht: das Areal Embsmühle in Vockenhausen. Im Juni 2020 erfolgte der Einstieg in diese Überlegungen. Die Ausgangslage war durchaus herausfordernd. Auf dem im Eigentum der Stadt befindlichen Gelände sind zwei Sportvereine beheimatet. Die Verhandlungen starteten mit Vertreterinnen und Vertretern des TSV Vockenhausen und der Sportfreunde Vockenhausen. Auch der Vereinsring Vockenhausen war von Anfang an eingebunden.

 

Grundsatzentscheidung für die Embsmühle im September 2020


Im September 2020 kam es dann zur Grundsatzentscheidung der Stadtverordnetenversammlung und zur Standortauswahl: „Als Vorzugsstandort für den Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung wird das im Eigentum der Stadt Eppstein stehende Grundstück An der Embsmühle in Vockenhausen ausgewählt“, so der Beschluss. Eine erste Verkehrsuntersuchung wurde erstellt und öffentlich vorgestellt. Die Corona-Pandemie erschwerte den direkten Austausch auch mit den Anliegerinnen und Anliegern und den Vereinen, aber es fanden dennoch unzählige Gespräche statt: am Bildschirm und auch vor Ort, mehrere Anliegerversammlungen wurden angeboten. Im März 2021 dann ein weiterer Meilenstein: der Magistrat entscheidet, das Gebäude in modularer Bauweise zu errichten. Im August 2021 kann sich das Architekturbüro Kulla aus Hattersheim im Rahmen einer Ausschreibung für die Architektenleistung durchsetzen und wird unter Vertrag genommen. Die Detailplanungen beginnen. Im Dezember 2021 erfolgt eine weitere Grundsatzentscheidung der Stadtverordnetenversammlung. Im Nahbereich des neuen Kindergartens soll ein neuer Fußballplatz entstehen und so wurde seinerzeit bereits eine ergänzende Vereinbarung mit den Sportfreunden Vockenhausen abgeschlossen. Es ging um die langfristige Sicherung des Sportbetriebes der Sportfreunde. Im Februar 2022 beginnt dann das Bauleitplanverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung (Abstimmung Stadtverordnetenversammlung: 30 Ja-Stimmen, keine Nein-Stimme und eine Enthaltung). Erste Ideen und Anregungen werden auch aus der Anliegerschaft übernommen, der Bebauungsplanentwurf wurde überarbeitet. Im Juli 2022 erfolgt ein weiterer Beschluss der Stadtverordnetenversammlung (28 Ja-Stimmen, keine Nein-Stimme, drei Enthaltungen): der neue Entwurf des Bebauungsplans wird öffentlich vorgestellt und die weitere Bürgerbeteiligungsphase beginnt. Seitens der Öffentlichkeit wurden hier sieben Stellungnahmen vorgebracht, davon eine Sammelstellungnahme mit Unterschriften von 40 Bürgerinnen und Bürgern, die sich gegen das Projekt Neubau Kindergarten aussprachen. Es erfolgten weitere Überprüfungen und Gespräche. Im Dezember 2022 erfolgte dann der Satzungsbeschluss der Stadtverordnetenversammlung zum Bebauungsplan (Abstimmung: 27 Ja-Stimmen, keine Nein-Stimme, keine Enthaltungen). Der Bebauungsplan für die Errichtung des neuen Kindergartens und des neuen Sportplatzes trat anschließend in Kraft. „In großer Einigkeit hat sich hier die Eppsteiner Politik klar positioniert und die Beschlüsse im Bauleitplanverfahren wurden ohne auch nur eine einzige Gegenstimme gefasst. Das ist bemerkenswert unterstreicht aber: wir können auch zusammenhalten und gemeinsam Sachpolitik zum Wohle der Gemeinschaft machen,“ so Bürgermeister Simon.

 

Die Erschließungsarbeiten beginnen im Oktober 2023 & der Sportplatz entsteht

Im September 2023 wurde der Auftrag zur Erschließung des Gebietes nach vorheriger öffentlicher Ausschreibung vergeben. Zwischen Oktober 2023 und dem Frühjahr 2024 entstanden Wasser-, Kanal- und weitere Leitungen sowie die als Baustraße angelegte Straße im Erschließungsgebiet. Ab Ende April 2024 wurden die Arbeiten in der Straße An der Embsmühle durchgeführt. Für die Beeinträchtigungen der Anliegerinnen und Anlieger der betroffenen und angrenzenden Straßen entschuldigte sich die Stadt: die Straßen An der Embsmühle und In der Steinbach sowie die Zufahrten zu den Grundstücken waren während der Arbeiten teil- und zeitweise erschwert und an einigen Tagen auch gar nicht passierbar. Im Juli 2024 wurde der Auftrag für die Bauleistung des Kindergartens an einen Generalunternehmer nach europaweiter Ausschreibung vergeben. Vom Sommer bis Dezember 2024 wurde der neue Fußballplatz errichtet. Im Januar 2025 kam es zur Vergabe der Planungsleistung für Außenanlagen des Kindergartens. Ebenfalls im Januar 2025 begannen die Rohbauarbeiten. Die Bodenplatte inklusive der Grundleitungen wurden bis Anfang März fertiggestellt.

 

Quelle: Stadt Eppstein, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, PM vom 10.03.2025

zurück

Deckensanierungen: Anliegerversammlungen Rossertstraße, Altkönigstraße und Rödelbergweg

 

Die Sanierung mehrerer Straßendecken im Stadtgebiet steht an. Hierüber hatte die Stadt Eppstein bereits im Jahr 2024 mehrfach informiert. Es folgen nun die restlichen Arbeiten des für die Jahre 2024 und 2025 vergebenen Auftrages. So werden Decken der Rossertstraße zwischen Bürgerhaus und Nassauischer Sparkasse, der Altkönigstraße und des Rödelbergweges erneuert. In den jeweiligen Straßen sind bereits zahlreiche Risse und Aufbrüche entstanden, durch die Wasser in die tiefergelegenen Schichten der Straße eindringen kann. Dies verringert die Lebensdauer der Straße. Mit den neuen Straßendecken wird dies vermieden. Die Stadt Eppstein hatte im Vorfeld die Zustände der Straßendecken bewerten lassen.

 

Die Straßen werden während der Bautätigkeit für den Durchgangsverkehr voll gesperrt sein. Im Bauabschnitt wohnende Anliegerinnen und Anlieger, Rettungsfahrzeuge und Müllfahrzeuge können passieren. Sofern die Möglichkeit besteht, bittet die Stadt so wenig wie möglich Zu- bzw. Abfahrten mit dem Pkw während der Baustelle auszulösen. Die Arbeiten werden nacheinander durchgeführt und beginnen jeweils mit dem Abfräsen der Straße. Im Anschluss daran finden die notwendigen Ausbesserungsarbeiten an der Straße und ggf. auch an den Kanal- und Wasserwerkseinrichtungen statt. Die neue Straßendecke wird zum Abschluss einer jeden Baumaßnahme eingebaut. An diesem Tag wird die betroffene Straße leider nicht zu befahren sein.

 

Einladung zu digitalen Anliegerversammlungen

Die Stadt Eppstein lädt die betroffenen Anliegerinnen und Anlieger zu zwei Versammlungen ein. Anliegerinnen und Anlieger aus der Rossertraße zwischen Bürgerhaus und Nassauischer Sparkasse sind eingeladen am Dienstag, 18. März, um 19 Uhr an einer digitalen Versammlung teilzunehmen. Anliegerinnen und Anlieger aus der Altkönigstraße und im Rödelbergweg sind zur digitalen Anliegerversammlung am Mittwoch, 19. März, um 19 Uhr eingeladen. Die Teilnahme erfolgt über einen digitalen Konferenzraum der Stadt Eppstein unter https://konferenz.eppstein.de/bauarbeiten

 

Geplanter Bauablauf

Die Arbeiten im betroffenen Teilbereich der Rossertstraße beginnen am 7. April, der Einbau der Asphaltdecke ist für den 17. April vorgesehen. Die Arbeiten in der Altkönigstraße beginnen am 22. April, der Einbau der Asphaltdecke ist hier für den 6. Mai geplant. Im Rödelbergweg starten die Bauarbeiten am 9. Mai und der Einbau der Asphaltdecke ist für den 22. Mai vorgesehen.

 

Rossertstraße zwischen Bürgerhaus und Nassauischer Sparkasse

07.04.2025                  Beginn der Arbeiten

07.04.2025                  Abfräsen der Straßendecke

08.04 bis 16.04.2025 Ausbesserungsarbeiten

17.04.2025                   Einbau der Asphaltdecke

anschließend             ggf. notwendig werdende Abschlussarbeiten (ohne Sperrung)

 

Altkönigstraße

22.04.2025                  Beginn der Arbeiten

23.04.2025                   Abfräsen der Straßendecke

24.04 bis 05.05.2025 Ausbesserungsarbeiten

06.05.2025                  Einbau der Asphaltdecke

anschließend              ggf. notwendig werdende Abschlussarbeiten (ohne Sperrung)

 

Rödelbergweg

09.05.2025                 Beginn der Arbeiten

09.05.2025                 Abfräsen der Straßendecke

12.05 bis 21.05.2025 Ausbesserungsarbeiten

22.05.2025                 Einbau der Asphaltdecke

anschließend            ggf. notwendig werdende Abschlussarbeiten (ohne Sperrung)



Foto: Deckensanierung in Eppstein. Die Stadt hatte einen 2-Jahres-Auftrag vergeben und bereits im Jahr 2024 mehrere Straßendecken sanieren lassen. Hier wird die Decke eines Teilabschnittes der Bergstraße erneuert.

 

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 10.03.2025

zurück

Einladung zum Neubürgertreffen am 21. März

 

Unseren Neubürgerinnen und Neubürgern gilt ein herzlicher Willkommensgruß. Ein neuer Wohnort ist oftmals ein Anfang in einem zunächst unbekannten Umfeld. Das wollen wir ändern und laden unsere Neubürgerinnen und Neubürger zu einem Treffen auf dem Eppsteiner Wochenmarkt ein.


Eppstein ist nicht nur idyllisch gelegen und bietet viele kulturelle Erlebnisse. Eppstein hat über das gesamte Jahr viel zu bieten und ist an die Großstädte der Region hervorragend angebunden. Die Eppsteinerinnen und Eppstein engagieren sich in vielen Vereinen, bei der Feuerwehr, in den Kirchengemeinden, treffen sich gerne und freuen sich auf Begegnungen.


Das Neubürgertreffen findet am Freitag, 21. März, von 16:00 bis 18:00 Uhr auf dem Eppsteiner Wochenmarkt (Gottfriedplatz an der Talkirche) statt. Kostenfreie Parkplätze gibt es am Rat- und Bürgerhaus in der Rossertraße und bei der Firma EppsteinFoils in der Burgstraße 81-83. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 10.03.2025

zurück

Existenzgründungen: Kostenfreie Orientierungsgespräche


An jedem zweiten Mittwoch eines Monats finden in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr Orientierungsgespräche für Existenzgründerinnen und Existenzgründer im Rathaus I in Vockenhausen statt. Die Gespräche werden von der Stadtentwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Eppstein mbH (SWE) organisiert und vom Verein zur Förderung für Existenzgründungen aus Kelkheim durchgeführt. Weitere Informationen zum Verein gibt es hier: www.vfe-kelkheim.de

 

Eine Anmeldung ist über die Geschäftsführerin der SWE, Frau Yaakov, vorzunehmen (E-Mail: Sibylle.Yaakov@eppstein.de, Telefon: 06198 / 305-330). Die Beratung ist kostenfrei.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 07.03.2025

zurück

Rad- und Gehweg Eppstein-Bremthal: nächste Gutachten werden erstellt

 

Im Februar hatte die Stadt Eppstein im zuständigen Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt ausführlich zum Planungsstand des Rad- und Gehweges Eppstein-Bremthal berichtet. Jetzt hat der Magistrat in einer Sitzung Anfang März den Auftrag zur Erstellung einer Umweltverträglichkeitsprüfung und einer faunistischen Planungsraumanalyse vergeben. Die Stadt führt im Auftrag von HessenMobil als zuständige Landestraßenbaubehörde die Planungen durch und treibt diese voran. Die Stadt bekommt die ihr entstehenden Kosten ersetzt.


Im Zuge der Verkehrsplanung zur Erarbeitung der Voruntersuchung werden aktuell mehrere Varianten der Trassenführung ausgearbeitet und anhand objektiver Kriterien miteinander verglichen und bewertet. Das Planungsgebiet erstreckt sich über die Talauen des Daisbaches und grenzt an besonders sensible Gebiete des Naturschutzes an, wie das Naturschutzgebiet „Daisbachwiesen bei Bremthal“ und das FFH-Gebiet „Wald östlich Wildsachsen“. Um die Trassen auch in naturschutzfachlicher Sicht analysieren und vergleichen zu können, ist vorgeschrieben, entsprechende Gutachten durch ein Landschaftsbüro erarbeiten zu lassen. Das Vorhaben war europaweit für einen Teilnahmewettbewerb auszuschreiben. Ein in der Region ansässiges Unternehmen konnte sich bei der Ausschreibung durchsetzen.


Den Bericht zum Planungsstand mit Stichtag Februar 2025 gibt es hier:

https://www.eppstein.de/de/rathaus-politik/aktuelles/aktuelles-und-pressemitteilungen/zwischenbericht-zur-radwegeplanung-eppstein-bremthal/ 


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 07.03.2025

zurück

Kochen, Sport und jede Menge Spiele

Osterferienprogramm der Jugendarbeit Eppstein

 

In den diesjährigen Osterferien bietet die mobile Jugendarbeit Eppstein wieder diverse Aktionen an: Da es im Herbst allen so gut geschmeckt hat, steht auch das gemeinsame Kochen internationaler Gerichte wieder auf dem Programm. Beim Ninja Parcours kann man sich so richtig austoben. Zudem findet zum letzten Mal in der Saison Night Sports statt. In der zweiten Ferienwoche gibt es einen Muay Thai Workshop für Jungs und Mädchen sowie ein Fahrtraining auf dem Bikepark in Vockenhausen. Alle Aktionen sind ab zehn Jahren, die Teilnahme am Thaiboxen ist erst ab zwölf Jahren möglich. Natürlich ist der Jugendraum wie gewohnt jeden Mittwoch von 15 bis 20 Uhr geöffnet. Hier gibt es Billard, Tischkicker, Air Hockey, Karten- und Brettspiele, Musik und das Sportsimulations-Videospiel Switch.

 

Außerdem dürfen sich die Jugendlichen auf eine geheime Aktion im Jugendraum freuen. Infos dazu gibt es vorab im Jugendraum. Aber so viel ist sicher: am 9. April ist der Jugendraum ab 18.30 Uhr nur für alle ab zwölf Jahren offen. In der zweiten Ferienwoche lädt die Jugendarbeit Eppstein zu einem Werwolfnachmittag. Das Spiel ist umso lustiger, je mehr daran teilnehmen.

 

„Möglich machen das vielfältige Ferienprogramm der Lions Club Eppstein, der die Ferienaktionen maßgeblich finanziell unterstützt hat, sowie die Bürgerstiftung“, freut sich Erste Stadträtin Sabine Bergold, die auch allen Kooperationspartnern, darunter dem Asylkreis e.V., dem Sport Coach Samuel Zerai und den lieben Menschen, die das internationale Kochen möglich machen, dankt.

 

Auch für die Sommerferien 2025 plant die Jugendarbeit neben der wöchentlichen Öffnung des Jugendraums Bremthal (mittwochs 15 bis 20 Uhr) zusätzlich zwei Aktionen je Ferienwoche.

 


Für einige Angebote ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung kann unter www.access-tickets.de/eppsteinevents/ ausgefüllt werden. Das Programm ist auf Instagram (@Jugendarbeit.Eppstein) oder zeitnah auf der Internetseite der Stadt (www.eppstein.de) zu finden. Fragen beantwortet die Jugendarbeit Eppstein gerne telefonisch oder per Mail: 06198- 305 200/ vanessa.spoerl@eppstein.de


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 07.03.2025

zurück

Anzahl sinkt: jetzt 866 Hunde in Eppstein


Die Entwicklung der Anzahl der in Eppstein gemeldeten Hunde wurde aufbereitet und für die Jahre 2018 bis 2024 vorgenommen, jeweils zum 31. Dezember. In der jüngsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung legte der Magistrat eine entsprechende Auswertung vor. Die Anzahl der Hunde ist im Zeitraum ab 2018 deutlich gestiegen. Vor allem im Zeitraum der Corona-Pandemie ist die Zahl der angemeldeten Hunde deutlich angewachsen. Seit zwei Jahren sinkt die Anzahl der Hunde jedoch wieder. Im Jahr 2018 waren in der Burgstadt 767 Hunde gemeldet, ein Jahr später waren es bereits 807 und im Jahr 2020 gab es 820 Hunde. Im Jahr 2021 stiegt diese Zahl auf 854 und erreichte im Jahr 2022 den bisherigen Höchsttand mit 889 angemeldeten Hunden. Im Jahr 2024 sank die Anzahl der Eppsteiner Hunde auf 876 und zum Jahresende 2024 waren im Stadtgebiet noch 866 Hunde gemeldet.

Von den gemeldeten 866 Hunden haben 732 Personen einen Hund, es gibt 73 Zeithunde und elf Mal gibt es mindestens drei Hunde in einem Haushalt. Gefährliche Hunde gibt es in Eppstein elf. 40 Hunde sind von der Steuer befreit.


Wer einen Hund besitzt, hat diesen bei der Kommune am Wohnort anzumelden. Nach der Anmeldung wird die Steuermarke („Hundemarke“) übersendet, die im öffentlichen Bereich zwingend zu tragen bzw. mitzuführen ist.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 07.03.2025

zurück

Ausschank ohne Gebühr für Vereine

 

Der Magistrat der Stadt Eppstein teilt mit, dass für die Anzeige eines vorrübergehenden Betriebes eines Gaststättengewerbes (früher Schankerlaubnis) die ortsansässigen Vereine, Kirchengemeinden und Institutionen auch weiterhin keine Gebühr zu entrichten haben. Wer aus besonderem Anlass das Gaststättengewerbe vorrübergehend ausüben möchte, hat dies entsprechend der Regelung des § 6 des Hessischen Gaststättengesetzes dem Fachbereich Sicherheit & Ordnung anzuzeigen. Dies ist kostenfrei. Lediglich für den Fall, dass der Antragsteller einen Verwaltungsakt aus- und zugestellt bekommen möchte, entsteht eine Gebühr. Notwendig ist dies nicht, da der Vorgang bereits aktenkundig ist.

 

Die Anzeige eines vorrübergehenden Betriebes eines Gaststättengewerbes ist z.B. bei Festen mit Getränkeausschank und/oder Essensangeboten vorzunehmen. Gerne berät der Fachbereich Sicherheit & Ordnung der Stadt die Vereine auch weiterhin in diesen Angelegenheiten.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 06.03.2025

zurück

Osterspaziergang thematisiert Kriegsende vor 80 Jahren


Das Burgmuseum lädt am Ostermontag, 21. April unter dem Titel „No fishing permitted“ wieder zum traditionellen Osterspaziergang ein. In diesem Jahr tauchen die Spaziergänger in die Ostertage des Jahres 1945 ein. Das von vielen herbei gesehnte Kriegsende vor 80 Jahren befreite die Menschen vor dem Terror der Nationalsozialisten.


Wie sah der demokratische Neuanfang, die Neuordnung des täglichen Lebens in Eppstein aus?

Wie organisierte man öffentliche Ordnung, Lebensmittel und die Unterbringung von Geflüchteten? Die in der Schmelzmühle wohnende Künstlerin Ella Bergmann-Michel wusste sich zu helfen. Als amerikanische Soldaten Granaten in die Fischteiche der Michels warfen, stellte sie Schilder mit der Aufschrift „No fishing permitted“ an der Fischzucht auf und suchte dank ihrer Sprachkenntnisse das Gespräch mit den Soldaten. Keine einfache Aufgabe hatte der wieder eingesetzte Bürgermeister Fritz Maul. Er musste die Erlasse der Militärregierung in Eppstein umsetzen.


Die Spaziergänger treffen dank Unterstützung der Eppsteiner Burgschauspieler den rührigen Bürgermeister und andere findige Bürger auf ihrem Weg zur Burg. Im Burgmuseum vertieft die Ausstellung „Station in Eppstein“ mit Quellen über Geflüchtete, Zwangsarbeiterinnen und Besatzern das Thema.


Der Osterspaziergang beginnt wie immer um 14 Uhr am Stadtbahnhof. Anmeldungen sind unter monika.rohde-reith@eppstein.de und ab 24. März auch unter 06198/305-131 im Burgmuseum möglich.

Foto:


Ab 13. Mai 1945 waren in der Villa Froelich in der Mendelssohnstraße 17 bis zu 25 amerikanische GIs einquartiert. Foto:
http://www.trailblazersww2.org/Steeb%20Pictures/album/index.html


Quelle: Stadt Eppstein, 28.02.2025

zurück

Künftig wieder 60 Stundenkilometer


Nach der Installation der Leitplanke entlang der Kreisstraße 792 zwischen der Haltestelle Niederjosbach und der Comeniusschule wurde das behördliche Beteiligungsverfahren zur Änderung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit eingeleitet. Aktuell ist dort eine Höchstgeschwindigkeit von 60 Stundenkilometern eingerichtet. Während der Schulzeit ist diese auf 30 Stundenkilometer beschränkt. Wegen der vom Main-Taunus-Kreis errichteten Leitplanke wird diese zeitweise Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit nicht mehr benötigt. Künftig wird es so sein, dass durchgängig die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 Stundenkilometern gelten soll. Nach Beendigung des Verfahrens, bei dem mehrere Behörden anzuhören sind, wird die Maßnahme umgesetzt.


Quelle: Stadt Eppstein, 27.02.2025

zurück

Faszination ungebrochen: Rund 13000 Gäste erlebten Burg Eppstein in 2024.

„Burg Eppstein hat auch 2024 wieder viele Menschen fasziniert“, fasste es Erste Stadträtin Sabine Bergold mit Blick auf den Jahresbericht des Burgmuseums zusammen. 

Mehr erfahren

Karnevalsumzug: Vollsperrung in Niederjosbach

 

Am Dienstag, 4. März findet in Niederjosbach der Karnevalsumzug statt. Dafür kommt es ab 13.45 Uhr zu Vollsperrungen. Wer aus Niederjosbach herausfahren möchten, kann die ausschließlich aus der Eppsteiner Straße (von Haus Nummer 39 bis 71) und über die Gartenstraße und Bezirksstraße bis am Hopfenstück. Gleiches gilt für die Einfahrt von Anwohnern der genannten Straßen von der B 455 kommend.


Aufgrund eines geänderten Sicherheitskonzeptes ist das Parken auf der Zugstrecke in der Obergasse, Zeilring, Kreuzheck, Eppsteiner Straße, Hollergewann und Schulstraße nicht gestattet. Die Stadt Eppstein bittet dringend um Einhaltung des Parkverbotes, da es bei Zuwiderhandlung zu Abschleppmaßnahmen kommen wird.



Quelle: Stadt Eppstein, 21.02.2025

zurück

Probleme mit Smartphone oder Tablet?


Zur Sprechstunde der Digital-Lotsen anmelden

Der nächste Termin für die Sprechstunde der Digital-Lotsen ist Mittwoch, 5. März 2025 von 14 bis 17 Uhr im Rathaus I, Hauptstraße 99 (Sitzungssaal Erdgeschoss). Die Sprechstunde richtet sich an Menschen, die sich mit der Nutzung von digitalen Geräten und Medien schwer tun. Der Eppsteiner Di@-Lotsen-Stützpunkt bietet hier kostenfreie Hilfe an. Die Stadt Eppstein bittet darum, sich bei Julia Pretsch vom Fachbereich Soziales unter der Rufnummer 06198 305 117 oder julia.pretsch@eppstein.de  anzumelden. Für die Sprechstunde sollten die eigenen Smartphones oder Tablets in geladenem Zustand mitgebracht werden, da die Schulung am eigenen Gerät am sinnvollsten ist. 


Quelle: Stadt Eppstein, 21.02.2025

zurück

Eine kommunale Selbstverwaltung kann nur mit auskömmlicher Finanzierung gelingen.

Mehr erfahren

Übergabe des Hauptpreises des Adventskalenders 2024


Ein Paar aus Niederjosbach gewinnt eine Traumreise


Der Lions Club Eppstein hat mit großer Freude den Hauptpreis des Adventskalenders 2024 übergeben. Anja Kaufmann und Rafael Christ, ein Paar aus Niederjosbach, dürfen sich über eine Reise freuen, die durch das großzügige Sponsoring der Süwag in Höhe von 1500 Euro ermöglicht wurde.


Die Übergabe fand in einem lockeren Rahmen statt mit dem Präsidenten des Lions Club Eppstein, Justo von Hein, und dem Regionalmanager der Süwag, Florian Bienias. „Es ist immer ein besonderes Ereignis, wenn wir die Gewinner unserer Aktion bekanntgeben können. Wir freuen uns, dass wir mit dieser Reise einem Paar aus unserer Region eine Freude bereiten können“, sagte von Hein. Dank der Aufstockung durch das Reisebüro Milan aus Kelkheim um 100 Euro konnte der Hauptpreis noch attraktiver gestaltet werden. „Wir sind stolz darauf, Teil dieser Initiative zu sein und freuen uns, dass wir gemeinsam mit dem Lions Club Eppstein einen positiven Beitrag zur Gemeinschaft leisten können“, so Bienias von der Süwag.


Das glückliche Paar aus Niederjosbach äußerte sich begeistert über den Gewinn: ‚Das war eine Überraschung! Am 24. Dezember, wir hatten gerade eine ruhige Stunde bei den Eltern, sahen wir, dass unsere Kalender gewonnen hatte - wir konnten es kaum glauben! Schon lange waren wir nicht im Urlaub, aber jetzt planen wir eine Flusskreuzfahrt auf dem Rhein. Wir freuen uns riesig darauf!‘


Der Lions Club Eppstein wird auch für die Zukunft weitere spannende Aktionen wie den Adventskalender starten, um soziale Projekte, vor allem aber die Jugendarbeit in Eppstein finanziell zu unterstützen. „Wir laden ein, sich uns anzuschließen und gemeinsam mit uns Gutes zu tun“, fügte von Hein hinzu. ‚Ein großes Dankeschön geht an alle, die mit ihrem Beitrag dazu geholfen haben.


Quelle: Christine Baldt, Lions Club Eppstein, PM vom 17.02.2025

zurück

Weitere Erbschaftssache: Vergleichsabschluss geplant

 

In einer weiteren Erbschaftssache steht die Stadt Eppstein vor einem Vergleich. Hierüber wird in der anstehenden Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses beraten und in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Anfang März entschieden. Der Magistrat schlägt vor, sich in dieser Angelegenheit gütlich zu einigen. Die Stadt Eppstein würde demnach 5.000 Euro erhalten.

 

Der Stadt Eppstein wurde im Juni 2023 vom Amtsgericht Königstein im Taunus ein Protokoll über die Eröffnung der Verfügung von Todes wegen eines Eppsteiner Bürgers übermittelt. Nach diesem handschriftlich verfassten Testament sollte der Stadt Eppstein ein Betrag in Höhe von 50.000 Euro zukommen. Die Familie des Verstorbenen wohnt im nichteuropäischen Ausland. Die Kommunikation erfolgte über die jeweiligen Rechtsanwälte. In der Sache verhält es sich so, dass die Familie als Erbin gilt und die Stadt Eppstein sowie eine weitere im Testament benannte und bedachte Person als Vermächtnisnehmerin. Die Stadt muss daher den Zahlungsanspruch zivilrechtlich geltend machen, was auch erfolgte. Im Laufe der Verhandlungen gab es seitens der Familie Zweifel an der Ordnungsgemäßheit des Testaments. Die anwaltlich vertretene Familie trägt vor, eine Alleinerbschaft nach gesetzlicher Erbfolge sei gegeben. In der Folgezeit gab es weitere Korrespondenzen zwischen den Rechtsanwälten. Entscheidungserheblich kommt es darauf an, ob das Testament rechtsgültig ist. Dies ist jedoch nur auf dem Rechtsweg zu klären. Der Anspruch der Stadt müsste unter Umständen vor einem Zivilgericht im nichteuropäischen Ausland geltend gemacht werden. Für die Gerichtstermine müsste Vertreter der Stadt und die Rechtsvertretung eingeflogen werden. Dies dürfte auch für mögliche Zeugen gelten. Zwar sprechen der Bürgermeister und der Rechtsanwalt der Stadt die Sprache, dennoch müsste auch hier ein Übersetzer wegen der rechtlichen Spezialbegriffe hinzugezogen werden. Das Prozesskostenrisiko wird vom Magistrat als hoch eingestuft. Deshalb verhandelten die Rechtsanwälte einen Vergleich aus, wonach die Stadt Eppstein einen Betrag in Höhe von 5.000 Euro erhalten soll. So lautet auch der Entscheidungsvorschlag, nämlich keinen Rechtsstreit zu führen, sondern einen Vergleich zur Güte abzuschließen.


Quelle: MAGISTRAT DER STADT EPPSTEIN, PM vom 14.02.2025

zurück

Windpark: nächster Meilenstein steht an

 

Mit gleich drei Vorlagen zur Windenergie beschäftigt sich die Eppsteiner Kommunalpolitik in der anstehenden Ausschussrunde. Im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt wird der Sachstandsbericht Nr. 7 und Sachstandsbericht Nr. 8 vorgelegt. Außerdem wird über das aktuell stattfindende Interessenbekundungsverfahren informiert. Die Kommunen Niedernhausen, Eppstein und Idstein haben sich zusammengeschlossen, um einen Windpark auf der Gemarkung Niedernhausen zu entwickeln. Begleitet werden die Kommunen dabei von einem renommierten Büro auf dem Sektor Windenergie.


Sowohl die Stadt Eppstein als auch die Stadt Eppstein sind Eigentümerinnen von Flächen in der Gemarkung Niedernhausen. Die Gemeinde Niedernhausen ist ebenso Eigentümerin. Auch das Land Hessen ist in Teilen Eigentümer. Im Regionalplan Südhessen sind die Bereiche als Windvorranggebiet ausgewiesen.


„Der Bewertungskatalog mit Auswahlkriterien für das Interessenbekundungsverfahren wurde einvernehmlich in den Kommunalparlamenten der drei Kommunen Ende 2024 beschlossen,“ berichtet Bürgermeister Alexander Simon von einer guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit und dankt in diesem Zusammenhang der Gemeinde Niedernhausen für die Federführung bei diesem Großprojekt. Noch bis zum 6. März läuft das aktuelle Interessenbekundungsverfahren. Hierüber soll ein Projektentwickler ausgewählt werden. Die Kommunen haben sich einen straffen Zeitplan gegeben: im April und im Mai soll es die Gespräche mit den Interessenten geben. Hierfür wurde eine Verhandlungsgruppe gebildet. Als nächster Meilenstein steht dann im Sommer 2025 die politische Beschlussfassung zur Auswahl eines Projektentwicklungsunternehmens an. Die Genehmigungsphase, die sich hieran wiederum anschließt wird auf aktuell zwei bis drei Jahre geschätzt. Nach der Erteilung eines Genehmigungsbescheides wird die Bauzeit auf bis zu ein Jahr angenommen. „Die Stadt Eppstein geht mit gutem Beispiel voran und wird die erste Kommune im Main-Taunus-Kreis sein, die ein Windparkprojekt initiiert, auch wenn dieses außerhalb unseres eigentlichen Stadtgebietes liegt“, so Bürgermeister Alexander Simon abschließend. 


Quelle: MAGISTRAT DER STADT EPPSTEIN, PM vom 14.02.2025

zurück

Beratungen zum Haushaltsplan 2025

 

Die Beratungen zum Haushaltsplan 2025 sind im vollen Gange. In den nächsten beiden Wochen beraten nun alle Ortsbeiräte und Ausschüsse. Die Diskussionen um eine Grundsteueranpassung ist nicht nur im politischen Raum das aktuell bestimmende Thema. Wie in jeder Haushaltsberatung wurde auch in diesem Jahr eine sogenannte Fortschreibungsliste im Eppsteiner Rathaus erstellt, da es im Zeitablauf immer wieder zu Veränderungen und neuen Erkenntnissen kommt. So erläuterte die Erste Stadträtin, dass aufgrund der Jahresabschlussarbeiten des Jahres 2024 aber auch mittlerweile durch konkrete Auftragsvergaben sich Planzahlen positiv verändern. Die Liste, die nun auch den Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung für die weitere Beratung zur Verfügung gestellt wird, sieht ein weiteres Konsolidierungsvolumen in Höhe von bis zu 1,2 Mio. EUR vor und könnte knapp unter 1.200 Punkte gesenkt werden. Die von der Kämmerin Sabine Bergold vorgeschlagene Liste mit 20 Veränderungen betreffen beispielsweise die Reduzierung von Rechtsanwaltskosten und Kosten für amtliche Bekanntmachungen, Reduzierung von Sitzungsgeldern, Anpassungen von Mieten, Kürzungen von freiwilligen Zuschüssen und Maßnahmen, die durch Spenden mitfinanziert werden können. Der diesjährige Neujahrempfang ist hierfür beispielhaft zu nennen, da er bereits in diesem Jahr nur durch private Spenden finanziert stattfinden konnte. Bürgermeister Alexander Simon schlägt zudem aus seinem Dezernatsbereich vor, ein Gebäude und ein Grundstück zu vermarkten. Erste Stadträtin Sabine Bergold kann sich vorstellen, dass eine unbesetzte Stelle im Bürgerbüro nicht wiederbesetzt wird, wies aber auch darauf hin, dass dies dann durchaus zu Serviceeinschränkungen für die Eppsteinerinnen und Eppsteiner führen wird. Bergold und Simon sind davon überzeugt, dass mit der Fortschreibungsliste den Stadtverordneten in Eppstein eine gute Grundlage für die laufenden Haushaltsberatungen an die Hand gegeben wird und die Grundsteueranpassung niedriger ausfallen kann.


Quelle: MAGISTRAT DER STADT EPPSTEIN, PM vom 14.02.2025

zurück

Gewässerschau am Schwarzbach

 

Auch in diesem Jahr findet wieder eine Gewässerschau statt. Die Untere Wasserbehörde des Main-Taunus-Kreises informierte darüber, dass der Schwarzbach am Mittwoch, 12. März ab neun Uhr begangen wird. Treffpunkt ist an der Brücke am Herrngarten.


Alle interessierten Ortslandwirte sowie Vertreter von Verbänden sind eingeladen, sich an der genannten Gewässerschau zu beteiligen. Aus gegebenem Anlass wird weiterhin darauf hingewiesen, dass den Vertretern der Verbände und den Ortslandwirten aus versicherungsrechtlichen Gründen keine Mitfahrgelegenheit angeboten werden kann.


Die Anlieger am Schwarzbach werden darüber informiert, dass Ihre Grundstücke für die Gewässerschau betreten werden.


Für Rückfragen zur Gewässerschau an den genannten Bächen steht Frau Claudia Kötzer von der Unteren Wasserbehörde des Main-Taunus-Kreises unter Tel. 06192/201 1286 zur Verfügung.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 14.02.2025

zurück

Meldung zur Sportlerehrung der Stadt Eppstein


Die nächste Sportlerehrung der Stadt Eppstein findet am Sonntag, 24. August 2025 im Rahmen des Spielfestes der TSG Ehlhalten an der Dattenbachhalle in Ehlhalten statt. Mit der Veranstaltung ehrt die Stadt Eppstein Sportlerinnen und Sportler für ihre Erfolge im Zeitraum vom 01. Mai 2023 bis zum 30. April 2025. Geehrt werden Sportlerinnen und Sportler mit Wohnsitz in Eppstein und diejenigen, die für einen Verein mit Sitz in Eppstein gestartet sind. Die Stadt Eppstein bittet um Meldung bis zum 30. Juni 2025 gebeten. Aktuelle Informationen, u.a. für welche Leistungen Ehrungen vorgenommen werden und die Meldeblätter für Einzel- und Mannschaftssportarten sind auf der Homepage der Stadt Eppstein veröffentlicht.



Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 14.02.2025

zurück

Umrüstung der Straßenbeleuchtung: positive Bilanz


In der Sitzung des Eppsteiner Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt Mitte Februar wurde über die Entwicklung der Straßenbeleuchtung im Hinblick auf die Umrüstung auf LED Technik berichtet. Der Kommunalmanager der Syna GmbH gab einen aktuellen Sachstand. Die Syna ist Eigentümerin und Betreiberin der Straßenbeleuchtung in der Burgstadt. Seit dem Jahr 2012 wird die Straßenbeleuchtung in Eppstein auf die moderne und umweltfreundliche LED Technik umgerüstet. Momentan findet die Umrüstung der historisierenden Leuchten in der Eppsteiner Altstadt statt. Diese soll im Jahr 2025 abgeschlossen sein. In den anderen Stadtteilen ist der Prozess weitestgehend abgeschlossen. Die Umrüstung der Lampenstandorte an den Hauptverkehrsstraßen hat noch nicht stattgefunden. Insgesamt gibt es in Eppstein rund 2.200 Straßenleuchten.


Vor Beginn der Umrüstung gab es in der gesamten Stadt pro Jahr einen Verbrauch von 601.045 Kilowattstunden Strom bei der Straßenbeleuchtung. Der Stromverbrauch konnte mit den über die Jahre stattgefundenen Umrüstungen sukzessive verringert werden. Im Jahr 2023 wurde ein Verbrauch von 347.438 Kilowattstunden erreicht. Über 253.607 Kilowattstunden Strom werden seit dem Jahr 2023 pro Jahr eingespart, was eine Quote von über 42 Prozent ausmacht. Die Stromkosten betrugen vor der Umrüstung rund 113.530 Euro, im Jahr 2023 betrugen die Stromkosten 93.008 Euro. Der Strompreis betrug im Jahr 2012 18,89 Cent pro Kilowattstunde. Im Jahr 2023 musste für die Kilowattstunde 26,77 Cent bezahlt werden. Trotz der Kostensteigerung in diesem Zeitraum konnte der tatsächlich aufzuwendende Betrag minimiert werden. Die Gesamtinvestition für die Umrüstung lag bei rund 993.000 Euro. 


PDF: 2025-02 Einsparung LED Eppstein Update


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 13.02.2025

zurück

Zwischenbericht zur Radwegeplanung Eppstein – Bremthal


 In der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt wurde Anfang Februar über den aktuellen Stand des Rad- und Gehweges zwischen Eppstein und Bremthal berichtet. Eine gut nutzbare Verbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen den Stadtteilen Eppstein und Bremthal ist lang ersehnter Wunsch und auch übereinstimmendes politisches Ziel. Zwischen diesen beiden Stadtteilen besteht bislang eine solche Verbindung noch nicht. Bereits zur Sitzung der Ortsbeiräte Eppstein und Bremthal und des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt im Herbst 2018 wurde eine vom Magistrat in Auftrag gegebene Voruntersuchung für eine Wegeverbindung zwischen Eppstein und Bremthal vorgestellt. Die Maßnahme wurde seinerzeit vom Land Hessen aufgenommen, stand jedoch in einer Gesamtabwägung in Konkurrenz zu anderen Rad- und Fußwegeverbindungen in Hessen. Durch einstimmige Beschlussfassung der Stadtverordnetenversammlung vom 15.12.2020 wurde die Wichtigkeit des Projektes noch einmal kundgetan. Durch ehrenamtliches Engagement wurde eine Petition in dieser Angelegenheit initiiert. Aufgrund der fortwährend guten verwaltungsseitigen Kontakte kam es im Januar 2021 zu einer erneuten Intensivierung der Gespräche. Aufgrund der bereits durch die Stadt erfolgten Vorleistungen für die Planungen ist nun der Straßenbaulastträger Hessen Mobil bereit, das Projekt mit einer Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Land und der Stadt weiter voranzubringen. Eine entsprechen Verwaltungsvereinbarung wurde abgeschlossen. Die Planungsleistungen werden seitdem von der Stadt vorfinanziert und vom Land Hessen erstattet. Hierdurch wurde der Prozess deutlich beschleunigt. Notwendige Haushaltspositionen wurden angepasst. Die Maßnahme ist aber für die Stadt in finanzieller Hinsicht neutral. Ein Planungs- und Ingenieurbüro zur Planung der Verkehrsanlagen wurde beauftragt, ebenso wie mehrere Fachgutachten. Das für die Projektsteuerung verantwortliche Büro präsentierte insgesamt sechs Trassenverläufe. Die Planung ist deswegen herausfordernd, weil es auf der Strecke mehrere Engstellen wegen vorhandener Brückenbauwerke, der Bundesstraße 455, der Bahnstrecke und weiterer Bahnanlagen gibt. Zudem grenzen zwei naturschutzrechtlich geschützte Flora-Fauna-Habitate an den Planungsbereich an. Den Daisbach, einen Tunnelrettungsplatz und die Planungen für ein zwischen Eppstein und Bremthal anzulegendes Hochwasserrückhaltebecken galt es zu beachten. Die Trassenvarianten verlaufen teilweise entlang der Bundesstraße, im Wiesenbereich oder auch jenseits der Bahnlinie. Bis zum Sommer soll die Variantenuntersuchung weiter vorangetrieben werden. Den Prüfungsrahmen gibt insoweit das Land Hessen vor. Ebenfalls bis zum Sommer sollen die Ergebnisse der umfangreichen Umweltuntersuchungen fertiggestellt sein. Für den Herbst ist die Fertigstellung der Variantenuntersuchung vorgesehen. Hier gilt es dann eine Vorzugsvariante festzulegen. Die beiden Ortsbeiräte Eppstein und Bremthal sowie der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt und die Stadtverordnetenversammlung werden sodann hierüber beraten und entscheiden. Der Variantenvorschlag wird auch im Vorfeld mit dem Land Hessen abgestimmt. Im 3. und 4. Quartal 2025 steht das Vergabeverfahren für die notwendige Kartierung Fauna/Flora/Habitat und ebenfalls gilt es ein Vergabeverfahren für Bodengutachten und Vermessung durchzuführen. Im Jahr 2026 soll dann über ein Jahr lang die Kartierung von Fauna/Flora/Habitat durchgeführt werden. Ab Sommer 2027 ist die Erstellung der Entwurfsplanung des Rad- u. Gehwegs auf Grundlage der festgelegten Vorzugsvariante und den Erkenntnissen aus den weiteren Gutachten vorgesehen.


Quelle, Bild: Stadt Eppstein, PM vom 12.02.2025

zurück

Lions Club Eppstein unterstützt die Tafel Hattersheim-Hofheim mit Lebensmitteltüten im Wert von 1.000 Euro


Der Lions Club Eppstein hat kürzlich eine großzügige Spende in Form von Lebensmitteltüten im Wert von 1.000 Euro an die Tafel Hattersheim-Hofheim übergeben. Diese Initiative zielt darauf ab, bedürftige Menschen in der Region zu unterstützen und ihnen in schwierigen Zeiten eine helfende Hand zu reichen.
 
Die Lebensmitteltüten wurden in Zusammenarbeit mit EDEKA zusammengestellt und enthalten eine Vielzahl von Grundnahrungsmitteln, die für viele Haushalte von großer Bedeutung sind.

Großzügige Kunden von EDEKA haben die Tüten gekauft, die an die Tafel weitergegeben werden konnten.

„Wir sind stolz darauf, mit dieser Aktion einen Beitrag zur Bekämpfung von Armut und Hunger zu leisten“, sagt Justo von Hein, Präsident des Lions Club Eppstein. „Die Tafel leistet hervorragende Arbeit, und wir möchten sie in ihrem wichtigen Engagement unterstützen.“

Die Tafel Hattersheim-Hofheim versorgt regelmäßig zahlreiche bedürftige Familien und Einzelpersonen, auch aus Eppstein, mit Lebensmitteln und trägt so dazu bei, die Lebensqualität der Menschen in der Region zu verbessern. „Diese Spende wird uns helfen, noch mehr Menschen zu erreichen und ihnen die Unterstützung zu bieten, die sie benötigen“, erklärt Markus Barthel, Leiter der Tafel Hattersheim-Hofheim.
 
Der Lions Club Eppstein plant, auch in Zukunft weitere Aktionen zur Unterstützung der Tafel und anderer sozialer Projekte in der Region durchzuführen. „Gemeinschaftliches Engagement ist das Herzstück unserer Arbeit“, so von Hein. ‚Wir laden alle ein, sich für unsere Projekte zu engagieren“.
 


Bild unten von links nach rechts:

Christoph Pellengahr, Rainer Dahms und Präsident Justo von Hein vom Lions Club Eppstein

Dirk Baßler von EDEKA

Markus Barthel, Leiter der Hattersheimer Hofheimer Tafel

Ralf Herrmann, Schatzmeister Lions Club Eppstein

Andrea Clément, stellvertr. Leiter der Tafel


Quelle: Lions Club Eppstein, PM vom 19.02.2025

zurück

Waschräume im Kindergarten saniert

 

 Die Stadt Eppstein hat die Waschräume in der Kindertagesstätte Vogelgesang in Bremthal saniert. Insgesamt wurde ein Betrag in Höhe rund 105.000 Euro verauslagt. Durchgeführt werden konnte das Projekt aufgrund einer Erbschaft: die Stadt wurde von einer in Ehlhalten lebenden Bürgerin als Alleinerbin eingesetzt. Der Haupt- und Finanzausschuss und die Stadtverordnetenversammlung hatten das Geld entsprechend bereitgestellt. Die vier Waschräume wurden mit neuen Fliesen versehen, neue Zwischenwände wurden eingebaut und neue Objekte installiert. Es waren Heizungs- und Sanitärarbeiten zu tätigen und es wurde ein neues Farbkonzept entwickelt und umgesetzt. In der Kindertagesstätte werden rund 100 Kinder ab dem zweiten Lebensalter in insgesamt fünf Gruppen betreut.


Quelle: Stadt Eppstein, Bilder: Jochen Haupt, PM vom 03.02.2025

zurück

Kundgebung „Für Demokratie“ in Eppstein

 

Am 23.02.2025 gehen die Bundesbürger zur Wahl. Ein neuer, verkleinerter Bundestag wird gewählt. Wer wird dort vertreten sein? Erwartungen und Befürchtungen bestehen in der Bevölkerung und auch bei den vielen Menschen, die Zuflucht in Deutschland gesucht haben. Einige der zur Wahl stehenden Parteien haben Pläne, die den Menschen Angst machen. Es muss sich in der Asylpolitik etwas ändern, aber auf der Basis des geltenden Rechts in der Bundesrepublik und der Europäischen Union. Deshalb ruft der Asylkreis Eppstein alle wahlberechtigten Bürger auf, zur Wahl zu gehen und die demokratischen Parteien zu wählen.

 

Dazu veranstalten wir am 15.02.2025 um 11 Uhr eine Kundgebung „Für Demokratie“ auf dem Parkplatz/Basketballplatz neben dem Rathaus 1, Hauptstraße 99 in Eppstein-Vockenhausen.


Alle sind willkommen, um ihre Zustimmung zu signalisieren. Da dies eine parteipolitisch neutrale Veranstaltung ist, ist Parteienwerbung jeglicher Art untersagt. Transparente und Fahnen an langen Stangen sind nicht gestattet.

Es wird Redebeiträge geben; vom Asylkreis, der Stadtverordnetenvorsteherin, Kirchengemeinden und Schulen.

Bitte erscheinen Sie zahlreich um ein deutliches Zeichen für Demokratie und Zusammenhalt in der Gesellschaft zu setzen.


Und gehen Sie zur Wahl, denn SIE haben die Wahl!


Quelle: Volker Pottmann, Asylkreis Eppstein e.V., PM vom 30.01.2025

zurück

Kostenlose Energieberatung wird fortgeführt


 Die für Bürgerinnen und Bürger kostenlose Energieberatung kann fortgeführt werden. Die Stadt Eppstein hat eine weitere Verwaltungsvereinbarung mit der Landesenergieagentur abgeschlossen. Im Jahr 2024 konnten im Herbst/Winter rund 80 Energieberatungsgespräche stattfinden. Zuvor hatte es eine Auftaktveranstaltung im Rathaus gegeben. Dies wird nun wiederholt. Das Angebot richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern mit modernisierungsbedürftigem Gebäudebestand vor allem mit einem Baujahr vor dem Jahr 2000, besser vor dem Jahr 1990.


 Eine öffentliche Auftaktveranstaltung findet statt am Montag, 10. März 2025, um 19:00 Uhr im Blauen Saal im Rathaus I in Vockenhausen, Hauptstraße 99, 65817 Eppstein. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist nicht notwendig. 


 Der Kampagnenzeitraum beginnt mit der Auftaktveranstaltung am 10. März 2025 und dauert bis zum 19. Mai 2025 an. In diesem Zeitraum finden die Beratungsgespräche vor Ort statt. Interessentinnen und Interessenten für eine kostenfreie Erstberatung melden sich bitte bei: Stadt Eppstein, Klimaschutzmanagerin Julia Schomburg, E-Mail: klimaschutz@eppstein.de, Telefon: 06198 / 305-173


Die Daten werden aufgenommen und an den Energieberater bzw. die Energieberaterin weitergeleitet. Von dort aus gibt es eine direkte Kontaktaufnahme zur Vereinbarung eines individuellen Termins. Die Beratungen werden im Eigenheim ausschließlich von zertifizierten Energieberaterinnen und Energieberatern durchgeführt. Es kann mit ca. 70 weiteren Erstberatungen in Eppstein gerechnet werden.

 

Aktivitäten für den Klimaschutz und die Energiewende


Mit der Kampagne „Aufsuchende Energieberatung“ möchte die Landesenergieagentur hessische Kommunen dabei unterstützen, ihren Bürgerinnen und Bürgern eine kostenfreie Erstberatung / Energie-Impulsberatung durch zertifizierte Energieberaterinnen und Energieberater anzubieten. Dies soll einen einfachen Einstieg in die energetische Gebäudemodernisierung ermöglichen. Auf lokaler Ebene führt die Stadt Eppstein diese Kampagne fort und unterbreitet den Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern ein kostenfreies Beratungsangebot. Als Kampagnengebiet wurde das gesamte Stadtgebiet von Eppstein mit allen Stadtteilen ausgewählt. Diese Erstberatung erlaubt eine Einschätzung des energetischen Zustandes der Immobilie und setzt den Impuls zur Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen. So soll die Modernisierungsrate gesteigert und die Energieeffizienz im Gebäudebestand erhöht werden. Die lokale Erstberatungskampagne zur energetischen Gebäudemodernisierung soll mit ortsansässigen Energieberaterinnen und Energieberatern durchführen werden. Wenn die Möglichkeiten einer energetischen Modernisierung von Wohngebäuden durch fachkundige Eppsteinerinnen und Eppsteiner aufgezeigt werden, ist dies optimal.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 27.01.2025


zurück

Stadt gratuliert zum Jahrestag

 

Seit Januar 2018 gibt es in der Eppsteiner Altstadt in der Burgstraße zwischen Wernerplatz und Gottfriedplatz eine besondere Einkaufsmöglichkeit. Im Laden „Schönes und Mehr“ von Diana Schmidt-Theis sind nicht nur normale Accessoires wie Taschen, Gürtel und Schals anzutreffen. „Wir freuen uns, wenn wir Sie mit unseren Lieblingsstücken aus Ibiza - Italien - Indien - Marokko und weiteren schönen Orten der Welt begeistern können,“ heißt es von der Geschäftsinhaberin. Zum 7-jährigen Jubiläum gratulierten Bürgermeister Alexander Simon, Erste Stadträtin Sabine Bergold und Ortsvorsteherin Eva Waitzendorfer-Braun. Gemeinsam mit weiteren Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern dankten sie für das Engagement in Eppstein. „Vor sieben Jahren hat Frau Diana Schmidt-Theis mit ihrem Laden „Schönes und Mehr“ eine neue Adresse zum Einkaufen in der Eppsteiner Altstadt geschaffen, das ist eine Bereicherung. Hierzu gratulieren wir ganz herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute“, so die übereinstimmende Meinung der Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker.


Zum Laden gehört ein Online-Shop, der über die Internetseite https://www.schoenesundmehr.de abrufbar ist.


Quelle: Stadt Eppstein, Bilder: © Jochen Haupt, PM vom 17.01.2023

zurück

Einladung: Informationsabend zum Starkregenschutz


Der Schutz vor Starkregenereignissen und deren Folgen ist der Stadt Eppstein ein wichtiges Anliegen, ebenso wie der Schutz vor Hochwasserereignissen. Im März 2023 wurden Fließpfadkarten und im Frühjahr 2024 wurden die Starkregengefahrenkarten erstellt. Es fanden zwei Bürgerversammlungen statt. Zu den Starkregengefahrenkarten gab es im Nachgang weitere elf Sammel-Beratungstermine.

Die Stadt Eppstein möchte die Bürgerschaft weiter informieren und über mögliche private Schutzmaßnahmen in Kenntnis setzen. In Kooperation mit einem Partner aus der Privatwirtschaft wird ein weiterer Informationsabend angeboten.


Dieser Informationsabend zum Starkregenschutz findet statt

Mittwoch, 29. Januar 2025, um 18:00 Uhr

Im Blauen Saal im Rathaus I in Vockenhausen

Hauptstraße 99, 65817 Eppstein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Die Firma IHP GmbH- Hochwasserschutz Profis aus Erlensee möchte Ideen und Lösungsansätze vorstellen. Die Bürgerinnen und Bürger können gezielte Fragen stellen und auch Termine vor Ort ausmachen, bei denen das Haus individuell betrachtet wird und Empfehlungen zum Starkregen und Hochwasserschutz gemacht werden.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 14.01.2025

zurück

Neue Packstation am Stadtbahnhof


Am Stadtbahnhof Eppstein im Bereich der Grünanlage in Höhe der Bushaltestellen hat die Deutsche Post eine neue App-gesteuerte und solarbetriebene Packstation eröffnet. Es werden 50 Fächer bereitgestellt. Im Stadtgebiet von Eppstein gibt es eine weitere Packstation am Aldi-Markt in der Lorsbacher Straße und eine Poststation mit erweiterten Funktionen in Höhe des Tegut-Marktes im Valterweg im Stadtteil Bremthal. Für die Stadt Eppstein ist dies eine gute Ergänzung zum Filialnetz der Post. In diesem Zusammenhang dankt die Stadt Eppstein allen Betreiberinnen und Betreibern der Post-Filialen im Stadtgebiet.


Pressemeldung Deutsche Post / DHL


DHL knüpft das Packstationsnetz jetzt noch dichter und hat eine neue solarbetriebene Packstation in 65817 Eppstein in Betrieb genommen. Kundinnen und Kunden können dort ab sofort rund um die Uhr ihre DHL-Pakete abholen und vorfrankierte Sendungen verschicken. Die Kapazität des neuen Automaten umfasst 50 Fächer und erweitert somit die Möglichkeiten des bequemen Paketempfangs und -versands.


Bei der Packstation 131, Am Stadtbahnhof 1, handelt es sich um einen App-gesteuerten Automatentyp, der – anders als die klassische Packstation – kein Display benötigt, da Kunden ihn ausschließlich per Smartphone bedienen. Bürgermeister Alexander Simon stellte sich selbst zur Verfügung und lieferte zwei Pakete direkt per DHL App ein. Alexander Simon: „Ich bin froh, dass wir hier am Stadtbahnhof eine Packstation in Betrieb nehmen konnten. Für alle Pendler ist das eine weitere Möglichkeit, um sich Pakete an die Packstation 131 schicken zu lassen und auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten abzuholen.“


Gabriele Schulz, Regionale Politikbeauftragte der DHL Group: „Mit den Packstationen können DHL-Kunden einfach, bequem und rund um die Uhr Pakete versenden und empfangen. Durch die Zustellung an Packstationen können zudem CO2-Emissionen reduziert werden. Im Vergleich zu einer Haustür-Zustellung werden bei einer Packstationssendung bei der Auslieferung im Durchschnitt 30 Prozent CO2 eingespart. Denn die Zustellerinnen und Zusteller können pro Stopp an der Packstation mehrere Dutzend Pakete abliefern und abholen. Bundesweit hat die DHL Group bereits mehr als 28.000 Elektro-Fahrzeuge im Einsatz, die unter anderem auch die Packstationen be- und entladen. Ein Großteil der App-gesteuerten Packstationen – so wie diese – ist zudem mit Solarzellen auf dem Dach ausgestattet, sodass sich die Packstation mit regenerativen Energien komplett selbst versorgen kann.“


DHL betreibt bundesweit mehr als 14.500 Automaten, darunter rund 500 Poststationen, an denen Kundinnen und Kunden zusätzlich auch Postdienstleistungen erhalten können. Schon heute nutzen rund 23 Millionen registrierte Kund:innen die rund 14.000 DHL Packstationen mit mehr als einer Million Fächern. Kunden können ihre Päckchen und Pakete zudem in den insgesamt rund 22.900 Partner-Filialen und DHL Paketshops abgeben und Sendungen auch direkt dort empfangen.


Eine Anmeldung für den Packstation-Service ist unter dhl.de/packstation möglich. Für den Sendungsempfang an der App-gesteuerten Packstation benötigen Neukundinnen und Neukunden die Post & DHL App. Unter deutschepost.de/standorte können alle Standorte der Packstationen und Poststationen, aber auch der Filialen, Paketshops und Briefkästen von Deutsche Post und DHL abgerufen werden.


Quelle: Stadt Eppstein, Bilder: © Jochen Haupt, PM vom 14.01.2025

zurück

Windpark: Informelles Interessenbekundungsverfahren

 

Das informelle Interessenbekundungsverfahren für die Entwicklung eines Windparks auf den Windvorrangflächen VRG 2-359, VRG 2-384a und VRG 2-385 auf Gemarkung Niedernhausen beginnt. Die Stadt Eppstein ist hier in Teilen Eigentümerin der Flächen, auch wenn diese gar nicht in Eppstein liegen. Die Kommunen Niedernhausen, Idstein und Eppstein hatten sich darauf verständigt, den Windpark gemeinsam zu entwickeln. Das Auswahlverfahren unterliegt keinerlei gesetzlicher Ausschreibungspflicht. Die Kommunen haben die Angebotsfrist zur Einreichung von Angeboten festgelegt auf den 6. März 2025 um 15 Uhr. Die Angebote sind im versiegelten Umschlag und digital zu senden an: Gemeinde Niedernhausen, z. H. Martin Stappel, Wilrijkplatz, 65527 Niedernhausen. Die zur Angebotseinreichung notwendigen Unterlagen können bei Martin Stappel, Umweltbeauftragter der Gemeinde Niedernhausen, Telefon: (0 61 27) 903-129, E-Mail: martin.stappel@niedernhausen.de unverbindlich und kostenlos angefordert werden. Stappel steht ab 20. Januar 2025 für Anfragen und eventuellen Rückfragen bzgl. des Verfahrens zur Verfügung.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 14.01.2025

zurück

Vorstellung Verkehrskonzept Altstadt: Einladung zum Informationsabend

 

Die Stadt Eppstein lädt alle Interessierten zu einem Informationsabend zur Vorstellung des neuen Verkehrskonzeptes für die Eppsteiner Altstadt ein. Dieser Informationsabend wird am Dienstag, 21. Januar 2025, um 19:00 Uhr im Bürgeraal im Bürgerhaus Eppstein, Rossertstraße 21a stattfinden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Konzept Eppstein 2025 ist über die Internetseite der Stadt Eppstein unter www.eppstein.de einsehbar.


Seit Mitte November 2024 wird über den Entwurf des Konzeptes Altstadt Eppstein 2025 regelmäßig informiert. Hier gibt es weitere Informationen und die Präsentation kann hier eingesehen werden.

https://www.eppstein.de/de/rathaus-politik/aktuelles/aktuelles-und-pressemitteilungen/konzept-altstadt-eppstein-2025/

weitere Informationen:


Konzept Altstadt Eppstein 2025 wird vorgestellt

 

Der im Jahr 2024 erarbeitete Verkehrsentwicklungsplan ist Grundlage der Überlegungen. Mit diesen Erkenntnissen wurde des Konzept Altstadt Eppstein 2025 erarbeitet. Enthalten ist hier ein Konzept für die künftige Nutzung der bestehenden Parkplätze im Bereich der Altstadt sowie ein Vorschlag zur Erweiterung des verkehrsberuhigten Bereichs.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 14.01.2025

zurück

Telekom erweitert Mobilfunknetz in Vockenhausen


Die Deutsche Telekom hat der Stadt Eppstein Anfang Januar 2025 mitgeteilt, den Mobilfunkmasten im Friedhof in Vockenhausen technologisch auf die neueste Antennen- und Systemtechnik umzurüsten. Dies wird in der Kalenderwoche 3 geschehen. Dadurch soll ein verbessertes Netzt zur Verfügung gestellt werden. Die Telekom teilt mit, dass nach dem Ausbau sowohl 2G, 4G als auch 5G angeboten werden kann. Es könne sein, dass im Zeitraum der Umrüstung nicht über das Mobiltelefon telefoniert werden kann. Bei Fragen zu dem Vorgang bittet kann der Kundenservice der Deutschen Telekom unter der Telefonnummer 0800 330 2202 kontaktiert werden, ebenso ist ein Kontakt über die Internetseite der Telekom möglich: https://www.telekom.de/kontakt


Quelle: Stadt Eppstein, 07.01.2025

zurück

Angepasste Öffnungszeiten des BürgerBüros


Das BürgerBüro der Stadt Eppstein ist wie die Rathäuser im Zeitraum Montag, 23.12.2024 bis Freitag, 3. Januar geschlossen. Ausnahme ist jedoch Freitag, 27.12.2024 an diesem Tag ist das BürgerBüro in der Zeit von 7 bis 12 Uhr geöffnet.


In der ersten Januarwoche des neuen Jahres und der letzten Ferienwoche ist das BürgerBüro durchgehend von Montag 6. Januar bis Freitag 10. Janaur in der Zeit von 9 bis 14 Uhr geöffnet.


Ab dem 13.01.2025 erfolgt die Öffnung wie bisher:

Montag 07.00 – 13.00 Uhr

Dienstag 07.00 – 13.00 Uhr

Mittwoch 07.00 – 15.00 Uhr

Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr & 14.00 – 18.00 Uhr

Freitag 07.00 – 12.00 Uhr


Quelle: Stadt Eppstein, 13.12.2024

zurück


Tüten für die Tafel

 

Der Verkauf des Adventskalenders neigte sich dem Ende zu, da packten die Lions schon wieder voll Energie und mit Spaß 300 Tüten mit Lebensmitteln im Lager des Lebensmittelmarktes EDEKA in Alt-Eppstein. Jede Tüte kann nun von den Kunden zum Preis von 5,55 Euro gekauft werden. Die Tüten werden gesammelt und zur Tafel in Hattersheim gebracht, wo bedürftige Menschen unterstützt werden.

 

Der Lions Club packte nicht nur selbst mit an, sondern spendete auch 1000 Euro dafür.

 

Dieses Jahr wurden rund 2800 Kalender von Eppsteiner Bürgerinnen und Bürger und von Menschen aus der Region erworben.

Es lockten die Preise - und dass der Kalender gleichzeitig ein Einkaufsgutschein bei EDEKA in Eppstein ist.

Vor allem aber würdigten die Käufer das Engagement der Lions und kauften Kalender um Gutes zu tun.

 

Der Erlös des Adventskalenders wird wieder Jung und Alt in und um Eppstein zugutekommen. Das Hospiz in Flörsheim, die Ferienspiele der Stadt, bedürftige Menschen in Eppstein, der Bikepark in Vockenhausen und andere soziale Projekte konnten gefördert werden.

 

Die Gewinnzahlen werden von der Eppsteiner Zeitung und dem Höchster Kreisblatt veröffentlicht werden. Auch im Internet unter www.eppsteiner-weihnacht.de sind sie zu finden. Die Preise können unter Vorlage des Kalenders abgeholt werden. Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.

 

Beim Weihnachtsmarkt in Eppstein am Stand der Lions wird wieder der beliebte Winzerglühwein ausgeschenkt werden – ein Treffpunkt für alle, die die Lions Idee unterstützen.

 

‚Die letzten Wochen des Jahres sind wir voll beschäftigt, aber es macht große Freude sich für andere einzusetzen, Gutes zu tun und so viel Zuspruch dafür zu bekommen‘, sagt Justo von Hein, Präsident des Lions Clubs.

 

Quelle, Bild: Lions Club Eppstein, PM vom 03.12.2024

zurück

Das Land Hessen unterstützt zwei Projekte von Eppsteiner Vereinen. 

Mehr erfahren

Xmas Spenden-Battle der Taunustaler - Höhenmeter erklimmen und dabei Gutes tun

 

  • Dieses Jahr steht das Taunustaler Höhenmeter-Battle unter einem ganz besonderen Stern:
    Wir sammeln die Höhenmeter gemeinsam zugunsten von Thorsten Keller!


       

Die Teilnahme ist kostenlos, jeder Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann sich sponsern lassen, selbst spenden, oder auch ohne zu spenden teilnehmen

 

 

Eppstein, 2. Dezember 2024 - Von Weihnachten bis Silvester heißt es wieder Höhenmeter sammeln - und das nun zum 5. Mal! Vermutlich wird es auch dieses Jahr kalt, nass und ungemütlich. Aber das ist den Taunustalern egal. Wir wollen raus und uns bewegen! Ob laufen, wandern, spazieren, radfahren, Schlittenfahren, skilanglaufen etc. ist völlig egal! Hauptsache aus eigener KRAFT und DRAUßEN! Jeder Höhenmeter zählt!

 

Letztes Jahr konnte allein der Gewinner von weit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über 31.000 Höhenmeter in 7 Tagen erklimmen! Die beste Frau schaffte unglaubliche 17.000 Höhenmeter, was für eine Leistung! 



Dieses Jahr
 wird es ein gleichzeitig ein Spenden-Battle sein! Teilnehmer können optional Unterstützer gewinnen, die für die erklommenen Höhenmeter spenden. Die Teilnahme selbst ist kostenlos und man kann auch ohne zu spenden teilnehmen. Einfach hier anmelden: https://xmas.taunustaler.de/ 


Wer steht im Zentrum des Spenden-Höhenmeter-Battles?

 

Viele Radfahrerinnen und Radfahrer im Taunus und der Region Rhein-Main kennen Thorsten, Keller einen durch und durch passionierten Radsportler, der seine Mobilität auf dem Rad geliebt und gelebt hat. Thorsten ist im Mai 2024 mit seinem Mountainbike schwer gestürzt. Durch seine Verletzung an seiner Halswirbelsäule ist Thorsten vom Brustbein abwärts gelähmt und komplett auf Hilfe , intensive Betreuung und finanzielle Unterstützung angewiesen. So kostet zum Beispiel allein ein speziell, für ihn angepasster Elektrorollstuhl, der ihm mehr Mobilität ermöglicht, rund 40.000 EUR – eine Summe, die von seiner Krankenkasse nicht übernommen wird und er die Summe allein nicht stemmen kann. 

 

Thorsten kämpft sich täglich unermüdlich Stück für Stück zurück in ein selbstständigeres und mobileres Leben. Dies zeigt auch bereits Erfolge, die er auf Instagram teilt Thorsten Keller.


Teilnehmer wie auch die „Sponsoren“ der einzelnen Teilnehmer (also Freunde, Bekannte, Familie der Höhenmetersammler) können direkt über die von den Taunustalern eingerichtete Spendenseite für Thorsten spenden. 


Alle weiteren Fragen zur Anmeldung für das Höhenmeter-Battle beantworten wir auf unserer extra für das Höhenmeter-Battle eingerichteten Seite: https://xmas.taunustaler.de/ 


Werde auch du ein Taunustaler und trete unserer Gruppe auf Strava bei: 

 

Idstein, Hesse, Germany | Taunustaler

strava.com

 

 

Quelle, Bild: Oliver Trenk, PM vom 02.12.2024



zurück

29.11.2024

Weihnachtsbäume vom Förster

Wer seinen Weihnachtsbaum direkt vom Eppsteiner Förster holen möchte, sollte sich diesen Termin vormerken: Am Samstag, 14. Dezember gibt es auf dem Park- und Bolzplatz vor dem Rathaus I (Hauptstraße 99, Eppstein-Vockenhausen) von 9 bis 14 Uhr frisch geschlagene Blaufichten und Nordmanntannen. Die Bäume können zum Transport eingenetzt werden. 



Quelle: Stadt Eppstein, 29.11.2024



Eppsteiner Weihnachtsmarkt feiert Jubiläum

 

Zum 40. Eppsteiner Weihnachtsmarkt am dritten Adventswochenende putzt sich die Eppsteiner Altstadt unterhalb der Burgruine wieder festlich heraus. Gewerbeverein Industrie-Handel Handwerk Eppstein e.V. und die Stadt Eppstein laden am 14. und 15. Dezember gemeinsam zu einem Bummel über den Markt ein. An den weihnachtlich geschmückten Buden gibt es wieder ein reichhaltiges Angebot an Kulinarik, Dekorationsartikeln und Kunsthandwerk. Doch nicht nur Glühwein, Würstchen und Kartoffelpuffer locken mit verführerischem Duft. Konzerte, Ausstellung, Kinderprogramm, Weihnachtsmärchen und viele Angebote rund um den Markt sorgen für festliche Stimmung. Wer Besinnlichkeit sucht, findet in der Talkirche die „Oase zum Aufwärmen“, die Laurentiuskirche öffnet als „Raum der Stille“. Zur Einstimmung lädt die Musikschule Eppstein-Rossert e.V. bereits am Freitag, 13. Dezember zum Weihnachtskonzert. Es beginnt um 18 in der Musikschule Eppstein (Am Herrngarten 12). Das umfangreiche Weihnachtsmarkprogramm liegt ab sofort in den Rathäusern sowie im BürgerBüro zur Mitnahme aus oder ist auch auf der Homepage der Stadt Eppstein unter www.eppstein.de abrufbar.


Foto: Das bengalische Feuerwerk auf der Burg beschließt auch in diesem Jahr den Eppsteiner Weihnachtsmarkt.


Weihnachtsmarkprogramm.pdf


Foto: Detlef Bömelburg.

Quelle: Stadt Eppstein, 29.11.2024

zurück

29.11.2024

Vorsicht Treibjagd!

Am 8. Dezember findet von acht bis 16 Uhr eine weitere Treibjagd statt. Verkehrsteilnehmer werden vom Ortsausgang Vockenhausen bis nach Ehhalten auf der L 3011um um erhöhte Vorsicht gebeten. Ebenso gilt erhöhte Aufmerksamkeit auf der B 455 von Eppstein nach Fischbach. In beiden Bereiche ist in dieser Zeit die Geschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer reduziert. 


Quelle: Stadt Eppstein, 29.11.2024


Vorstellung erster Leitbildideen für Vockenhausen im Rahmen der Semesterarbeiten

 

Die Studierenden des Fachbereichs Architektur sowie des Bauingenieurswesen der Hochschule Mainz waren jeweils einen ganzen Tag in Vockenhausen zu Gast, um sich vor Ort einen Eindruck von ihrer Planungsaufgabe zu verschaffen. Städtebau ist großteils der Schwerpunkt, mit dem sie sich in diesem Wintersemester befassen. Mit einigen Studierenden gab es ein Wiedersehen, manche von Ihnen waren vor einem Jahr in Niederjosbach dabei, damals im vierten, nun im sechsten Semerster.

 

Für alle gilt es, sich diesmal mit Vockenhausen zu beschäftigen. Hier stehen große Zukunftsfragen der Stadt(-teil)entwicklung an.

 

Dabei gilt, „Forschung und Lehre sind frei“, wie Professorin Dr. Susanne Reiß betont.

 

Eppstein darf sich daher auf Ideen ohne Denkverbote von jungen Menschen freuen.

 

Die Aufgabe im vierten Semester ist stets die Entwicklung eines Bebauungsplans. Für Vockenhausen wurde dabei das Areal der Sparkassenakademie theoretisch zur Planung gegeben.

 

Grundlage ist in den Arbeiten immer eine vorgeschaltete, ausführliche Bestandsanalyse. In Gruppen entwickeln die Studierenden eine Leitbildidee, die nach einer ersten Präsentation vor Ort vertieft wird – bis zur Abschlusspräsentation. Die Anwendung des in der Auftaktveranstaltung vermittelten Vorlesungsstoffs fließt in die Bewertung und Notengebung mit ein.

 

Die Fortgeschrittenen im sechsten Semester betrachten Vockenhausen in seiner Gesamtheit und im Kontext mit ganz Eppstein und der Umgebung. „Dorfentwicklungskonzept“ heißt hier die umfangreiche Planungsaufgabe.

 

Besonders gespannt darf man in diesem Jahr auf das Zusammenspiel der beiden Masterstudiengänge Architektur (Fr. Professorin Dr. Susanne Reiß) und aus dem Fachbereich Technik, Fachrichtung Bauingenieurwesen (Prof. Dr. -Ing. Rainer Hess) sein.

 

Aufgabe im Rahmen der ersteren Veranstaltung ist es, auf dem Gelände der Sparkassenakademie ein „Konzept mit infrastrukturellen Einrichtungen zu entwickeln“, so die Formulierung in der Aufgabenstellung der Hochschule. „Im Zuge der Bearbeitung ist insbesondere eine Haltung zum Umgang mit der bestehenden Bausubstanz zu entwickeln im Hinblick auf Erhaltung oder (Teil-)Abriss sowie Umnutzung“, heißt es weiter.

 

Die „Bauingenieure“ werden in ihrer Hausarbeit „Kommunale Verkehrsanlagen“ die verkehrliche und wasserbauliche Perspektive näher betrachten.

 

Zu den ersten Terminen waren neben Bürgermeister, Ortsvorsteher und Stadtverordnetenvorsteherin der gesamte Ortsbeirat eingeladen.

 

Kristine Zabel führte gemeinsam mit Andrea Sehr die große Gruppe der Studierenden durch Vockenhausen. Unterstützt wurden sie durch Oswald Zabel, der viel Interessantes über die Sparkassenakademie - hautnah als ehemaliger Dozent dort - zu berichten wusste sowie Erich Dambacher, der, bei den Sechstsemestlern und Masterstudierenden, die Sorgen und Sicht der Anwohner vortrug.

 

Besonders interessant war die lebendige geschichtliche Einordnung Vockenhausens durch Stadtarchivarin und Museumsleiterin Monika Rohde-Reith.

 

Gespannt werden nun die ersten Entwürfe der Gruppen erwartet:

 

Am Freitag, dem 29.11.2024 und 3.12.2024 sind die Studierenden wieder zu Gast in Vockenhausen. Ab 10 Uhr steht eine vertiefende Ortsbesichtigung auf dem Programm, ab 14 Uhr folgen die Präsentationen der ersten Leitbildideen.

 

Die Veranstaltung findet im Blauen Saal im Rathaus 1, Hauptstr.99, statt:

 

Freitag, 29.11.2024, 14 Uhr: Aufgabe (A4) Bebauungsplan Sparkassenakademie

 

Dienstag, 3.12.2024, 14 Uhr: Aufgabe (A6) Dorfentwicklungskonzepte sowie (M4) der Masterstudierenden Areal Sparkassenakademie

 

Bürgerinnen und Bürger sowie die Ortspolitik sind dazu herzlich eingeladen.

 

Quelle: Andrea Sehr, Stadtverordnetenvorsteherin, PM vom 26.11.2024


zurück

Fotokalender „Eppsteiner Einblicke 2025“ auf dem Wochenmarkt

 

Am vergangenen Freitag präsentierte Autorin Brina Stein ihren Fotokalender 2025 auf dem Eppsteiner Wochenmarkt. An ihrer Seite war der Hairstylist Markus Meiners von Spectacoolhair aus Vockenhausen und Natalie Bach von den nachhaltigen Kinder- und Naturprojekt „The Eppstein Farm“ aus Niederjosbach.


Brina Stein und Markus Meiners unterstützen die „Farm“ mit Teilerlösen aus den Kalenderverkäufen. Die Kalender können noch bis 30.11.24 über den Shop des Wellengeflüster Verlags bestellt werden. Ausgeliefert wird er in Eppstein und Umgebung direkt in den Briefkasten. Der Kalender zeigt Eppstein und seine fünf Stadtteile.


Es gibt ihn in drei Formaten: DINA 5 Tischkalender und DINA 4 und DINA 3 Wandkalender. Der Kalender ist auch ein schönes Weihnachtsgeschenk.


Zur Bestellung einfach den Link klicken: https://www.wellengefluester-verlag.de/Shop-WellengefluesterVerlag/Kalender-2025-c171328502

 

Quelle: Brina Stein, Bild: © Jochen Haupt, PM vom 24.11.2024


zurück

Ermäßigung für Frühbucher: Ticketverkauf für die Lehárs Operette „Das Land des Lächelns" auf Burg Eppstein startet


Im Rahmen der Burgfestspiele Eppstein dürfen sich Opernliebhaber im kommenden Jahr auf eine farbenprächtige Vorstellung der Operette „Das Land des Lächelns" von Franz Lehár freuen. Die Open-Air-Aufführung findet am Samstag, 19. Juli 2025 um 19.30 Uhr auf Burg Eppstein statt. Ab sofort sind Tickets im Vorverkauf erhältlich. Im Rahmen einer Weihnachtsaktion erhalten Frühbucher bis 24. Dezember einen Nachlass in Höhe von zehn Prozent auf die Ticketpreise. 

Bereits die Uraufführung von Lehárs Meisterwerk im Jahr 1929 in Berlin wurde zu einem rauschenden Erfolg. Viele Melodien dieser wunderbaren Operette sind bis heute verbreitete Publikumslieblinge. Obwohl „Das Land des Lächelns" im Gegensatz zu vielen anderen Operetten einen eher melancholischen Grundton hat und am Schluss sogar das Happy End des Liebespaares ausbleibt, nahm eine bis heute ungebrochene Erfolgsstory ihren Lauf. Seine große Popularität verdankt das Werk insbesondere einem Lied, das mit Richard Tauber, einem der berühmtesten Tenöre seiner Zeit, unzertrennlich verbunden war. Der beliebte Sänger wurde wie ein Pop-Star verehrt und sang sich mit „Dein ist mein ganzes Herz" in der Rolle des Prinzen Sou-Chong in die Herzen unendlich vieler Menschen.  Die klassische Aufführung der Opera Classica Europa mit internationale Gesangssolisten, Chor und Orchester verspricht einen unvergesslichen Abend. Bereits um 18.30 Uhr öffnen sich die Tore der Burg, so dass man vor Beginn noch im Ostzwinger am Vereinsstand oder im Juchhebau der Burgschauspieler eine Kleinigkeit essen und trinken kann. 

Tickets gibt es ab 42 Euro an allen bekannten Vorverkaufsstellen wie der Touristinformation in Wiesbaden oder im Bürgerbüro der Stadt Eppstein im Stadtbahnhof. Telefonische Reservierungen sind unter 06124 726 9999 (Opera Classica Europa) oder über die Reservix-Ticket-Hotline (6:00 - 22:00 Uhr) 0761 8884 9999 möglich. Die Tickets sind auch online buchbar unter www.operaclassica.de.


Foto: von Werner Weldert

Quelle: Stadt Eppstein, 22.11.2024

zurück

Adventsfensteröffnung mit Überraschungsgast

 

Am Samstag, 30. November ist es endlich wieder soweit: Das erste Adventsfenster, eingelassen in die Burgmauern von Burg Eppstein, öffnet sich. Die Eppsteiner Künstlerin Martina Schuffenhauer-Ochs hat in diesem Jahr die Gestaltung der Adventsfenster übernommen. Bereits um 17.30 Uhr verwöhnen Vereine aus ihren weihnachtlich geschmückten Holzbuden auf der Woogwiese (Rossertstraße) mit allerlei Kulinarischem. Die Eppsteiner Feuerwehr bietet Grillwurst und Kaltgetränke an, es gibt Kinderpunsch und Waffeln von den Eppsteiner Kids & Freunden und die Vockenhäuser Hexen kredenzen Gulaschsuppe, Brezeln und Glühwein. Neu bei der Bewirtung sind Eltern von Kindern der Kita „Löwenzahn“ aus Niederjosbach. Um 17.45 Uhr startet das Bühnenprogramm in der Wooganlage schon traditionell mit einem Engelchen und einer weihnachtlichen Geschichte. Zudem wird der Besuch eines Überraschungsgastes in der Wooganlage erwartet. Um 18 Uhr löst sich mit der Öffnung des Adventsfensters das Rätsel des ersten Motivs. Unterstützt werden die Adventsfenster 2024 von der Nassauischen Sparkasse, MB Baumdienste und der Mainova.


Quelle: Stadt Eppstein, 22.11.2024

zurück

Neue Packstation am Stadtbahnhof kommt bald


Im Bereich des Vorplatzes am Stadtbahnhof Eppstein soll demnächst eine neue Packstation der Firma DHL aufgestellt werden. Die Station entsteht im Bereich der Fahrradboxen. Der Beginn der Arbeiten ist für Mitte Dezember vorgesehen und wird einige Tage andauern. Mit der Packstation können Pakete unabhängig von Öffnungszeiten empfangen und verschicken werden. Deutschlandweit gibt es mehr als 13.500 Standorte. Im Stadtgebiet von Eppstein gibt es auf dem ALDI-Parkplatz in der Lorsbacher Straße in Eppstein eine Packstation. In Bremthal gibt es eine Poststation mit erweiterten Funktionen. Diese befindet sich in der Straße Valterweg im Bereich des Tegut-Marktes. Dieses Angebot soll nun mit einer Packstation am Stadtbahnhof erweitert werden.

Diese Station reiht sich in die Fahrradboxen und Unterstellbauwerke ein. Der gewählte Standort hat durch die hohe Frequentierung des Stadtbahnhofes und den auch durch die Kurzparkplätze gewährleisteten generellen Zugang zu der Station einen idealen Charakter. Vorhandene Sicht- und Blickachsen werden nicht tangiert. Der an dieser Stelle vorhandene Baum wird versetzt und im Nahbereich ohne Beschädigung oder Nachteile für diesen wieder eingepflanzt. Ein Standort in der Nähe des von der Deutschen Bahn betriebenen Funkmastes war nicht möglich, da hier Abstandsflächen einzuhalten waren. Die Station wird mit Solar-Modulen betrieben und benötigt keinen Stromanschluss. 


Die Stadt Eppstein hat das Vertragswerk nun finalisiert und vermietet demnächst den benötigten Teilbereich. Die notwendige denkmalschutzrechtliche Genehmigung liegt seit Mitte August 2024 vor. Diese war Voraussetzung, um das Projekt weiter umzusetzen. 


Foto: Stadtbahnhof Eppstein, Foto: Stadt Eppstein

Quelle: Stadt Eppstein, 22.11.2024

zurück

Die Eppsteiner Altstadt erstrahlt in neuem Licht

 

Pünktlich vor Weihnachten erstrahlen die Straßenlaternen in der Eppsteiner Altstadt in neuem LED-Licht. Die Süwag Netztochter Syna GmbH hat im Auftrag der Stadt die ersten 13 historischen Leuchten erfolgreich restauriert und auf die moderne Beleuchtungstechnik umgestellt.

 

Bürgermeister Alexander Simon besichtigte zusammen mit Syna-Kommunalmanager Florian Bienias die neuen Lichtpunkte. „Gerade in der dunklen Jahreszeit merken wir immer wieder, was für eine positive Wirkung Licht auf den Menschen hat. Mit der LED-Umrüstung haben wir die Möglichkeit für Sicherheit auf den Straßen und angenehme Atmosphäre in der Altstadt zu sorgen“, betonte Bürgermeister Simon.

 

„Ich freue mich besonders, dass wir hier den Charme der Altstadt und seiner markanten Leuchten erhalten und dabei gleichzeitig auf moderne und nachhaltige LED-Technik setzen konnten“, erklärte Syna-Kommunalmanager Florian Bienias.

 

Die Arbeiten an den Altstadtleuchten waren aufwendig. Die alten Leuchten wurden durch Sandstrahlen gereinigt, neu lackiert, Scharniere und Gläser komplett erneuert und ein LED-Modul eingesetzt. Diese erstrahlen dann in einer warmweißen Lichtfarbe von 3.000 Kelvin. Besonders herausfordernd waren die kleinen Unterschiede zwischen den Leuchten, so dass die einzelnen Komponenten individuell angepasst werden mussten.

 

53 Leuchten warten derzeit noch auf die Restaurierung. In der dunklen Jahreszeit werden die Arbeiten ausgesetzt, um auch weiterhin für sichere Lichtverhältnisse auf den Straßen zu sorgen.

 

Quelle:Stadt Eppstein. Bilder: © Jochen Haupt, PM vom 20.11.2024


zurück

GCC stürmt das Rathaus

 

Es war ein gelungener und traditionsreicher Auftakt der Fastnachtszeit in Eppstein! Der humorvolle und symbolische Sturm auf das Rathaus, die wortgewandte Forderung nach der Stadtkasse und dem Schlüssel sowie die schauspielerische Darstellung der Barrikaden und Fesselung von Bürgermeister und Ortsvorsteher zeigen, wie lebendig die Fastnacht in Niederjosbach gefeiert wird. Besonders beeindruckend ist die kreative Parole des GCC, die den Geist der Fasnacht treffend einfängt.

 

Dass der närrische Verein in diesem Jahr sein 4x11-jähriges Jubiläum feiert, ist ein zusätzlicher Grund zur Freude. Der Einsatz und die Hingabe, mit der der GCC die Tradition der Fastnacht am Leben hält, tragen sicherlich wesentlich zum kulturellen Leben der Region bei. Der Dank der Stadt Eppstein für dieses Engagement ist daher mehr als verdient.

 

Helau und herzliche Glückwünsche zum Jubiläum!

 

Text, Bilder: © Jochen Haupt, 19.11.2024 

zurück

Vorlesetag in Eppstein

 

Bürgermeister Alexander Simon und Erste Stadträtin Sabine Bergold waren am bundesweiten Vorlesetag im Stadtgebiet unterwegs. Der Bürgermeister besuchte den katholischen Kindergarten in Bremthal, den er als Kind von 1984 bis 1987 besuchte. Ebenso besuchte er den städtischen Kindergarten in Niederjosbach, der seit kurzem den Namen Löwenzahn trägt. Er hatte die Geschichte „Emil und der Hut voller Mut“ mitgebracht, die von einem ängstlichen Erdmännchen erzählt, das zu einem mutigen Helden wird. Die Erste Stadträtin war zu Gast beim katholischen Kindergarten Sankt Jakobus in Vockenhausen sowie bei den städtischen Kindergärten Am Vogelgesang in Bremthal und Ringelsocke in Ehlhalten. Mitgebracht hatte sie Bildergeschichten von Urmel aus dem Eis. Die Kinder lauschten gespannt den beiden Magistratsmitgliedern.


Der Bundesweite Vorlesetag geht auf eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands zurück und wird seit dem Jahr 2004 durchgeführt. Er findet immer am dritten Freitag im November statt, um Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.

 

Quelle, Bilder: Stadt Eppstein, PM vom 18.11.2024

zurück

Kita Niederjosbach heißt jetzt „Löwenzahn“


Es war ein lang gehegter Wunsch: die „Städtische Kindertagesstätte Niederjosbach“ heißt ab sofort „Kindertagesstätte Löwenzahn“. Als einzige Kita im Stadtgebiet hatte sie bislang keinen individuellen Namen. So hat das Team um Leiterin Sandra Erkrath im Frühjahr damit begonnen, Vorschläge der Eltern und Kinder zu sammeln und sich auch selbst Gedanken gemacht. Daraus haben sich am Ende zwei Vorschläge ergeben: „Kita Löwenzahn“ oder „Kita am Zauberwald“. In einer demokratischen Abstimmung unter den Kindern und den Erzieher*innen hat schließlich die „Kita Löwenzahn“ gewonnen. „Die gemeinsame Auszählung mit allen Kindern hat viel Spaß gemacht und war eine tolle Erfahrung“, berichtet Erkrath. Erste Stadträtin Sabine Bergold beglückwünschte die Kita zu ihrem neuen Namen. „Der individuelle Name einer Kita trägt auch dazu bei, sich mit ihr zu identifizieren“. Auch wenn die Kinder irgendwann wie die Flugschirme der Pusteblume in alle Welt entlassen seien, bliebe die Erinnerung nicht nur an die Örtlichkeit in Niederjosbach, sondern auch an den Namen „Löwenzahn“, so Bergold.


Quelle; Stadt Eppstein, 13.11.2024

zurück

Martinsfest für „kurze Beine“


Kurze Wege, aber tolle Momente, so lässt sich St. Martin in Niederjosbach nach neuem Konzept kurz und knapp zusammenfassen. Am Freitag, dem 8.11.2024 hatten die Städtische Kindertagesstätte, der Elternbeirat, die Feuerwehr Niederjosbach und der Ortsausschuss St. Michael Niederjosbach gemeinsam zu einem Martinsfest eingeladen.

 

Lauter kleine Laternenträger strömten in die Kirche St. Michael, die schließlich voll besetzt war. Pastoralreferent Enrico Wagner begrüßte Kinder, Eltern und Großeltern und griff für das erste Lied „Kommt, wir woll´n Laterne laufen“ selbst in die Tasten des E-Pianos. Begeistert stimmten die Kinder mit ein. Nun folgte das Martinsspiel der Kindergartenkinder unter der Regie von Manuela Hahn und Conny Hainer. Auf den Altarstufen sitzend umrahmten sie die von Angela Stieball eindrucksvoll vorgelesene Martinsgeschichte mit Geräuschen und zauberten damit Klangfarben in die Kirche. So wehte ein eisiger Wind durch die Kirche, als Martin seinen Mantel teilte, um ihn dem frierenden Bettler zu reichen.

 

„Haben Sie die Kälte auch gespürt?“, fragte Enrico Wagner in die Runde und erntete bis aus den letzten Reihen Kopfnicken.

 

Ergriffen stimmten nun alle in das Martinslied ein.

 

Draußen stellte sich indes die Jugendfeuerwehr mit ihren flackernden Fackeln auf. Auch die Blaskapelle, spendiert von Georg Dorn, formierte sich, um kurz darauf weitere Laternenlieder anzustimmen und die Kinder mit ihren leuchtenden Laternen in der Dunkelheit der Kirchgasse zu begrüßen.

 

Als schließlich die Kinder in die Lieder einstimmten, kam St. Martin hoch zu Ross angeritten. „Da ist St. Martin!“, hörte man die Kinder ehrfürchtig rufen. Jetzt setze sich der kleine Zug in Bewegung. Der Niederjosbacher Ortskern war durch Helfer des Ortsausschusses St. Michael Niederjosbach gemeinsam mit dem Ordnungsamt sicher abgesperrt.

 

Der Weg führte direkt in die Obergasse, wo St. Martin mit Pferd stehen blieb, um den Laternenzug Richtung Dorfplatz vorbeiziehen zu lassen. So konnte ein jeder den Kaltblüter von Hof Häusel mit seinen Reiterinnen Susanne und Luisa Kusulis bewundern, der geduldig wartete, sich streicheln ließ und das beste Fotomotiv des Abends war.

 

Langsam schlängelte sich die Laternenparade über den Dorfplatz dem großen Martinsfeuer entgegen. Die Tore der Feuerwehr öffneten sich und warme Getränke warteten auf die Besucher. Auch die Martinswecken, welche die Eltern der Kita gespendet hatten, fanden reißenden Absatz.

 

Noch lange prasselte das wärmende Feuer und hüllte den Feuerwehrplatz in eine gemütliche Atmosphäre.

 

Und das Beste?

 

Gemeinsam ist aus den geteilten Aufgaben – dank der tollen Helfenden - ein rundes Fest geworden, reibungslos und stimmungsvoll, freuten sich die Verantwortlichen aus dem Organisationsteam.


Quelle: Andrea Sehr, 12.11.2024

zurück

BürgerBus Eppstein wird Colibri

Neu ab Januar: emissionsfreies Fahrzeug, digitalisierte Prozesse


Der Magistrat der Stadt Eppstein und die MTV Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH (MTV) haben die Überführung des BürgerBus Eppstein in den Service „Colibri“ vereinbart. Wichtig ist es ihnen, schon frühzeitig auf die Neuerung, die zum Jahreswechsel kommt, hinzuweisen. Ab Donnerstag, den 2. Januar 2025, kann in Eppstein das Fahrzeug im weiß-roten Design der MTV gebucht werden. Es verfügt über sieben Fahrgastplätze und einen modernen vollelektrischen Antrieb. Zeitgemäß ist auch die neue Option der digitalen Bestellung und Bezahlung von Fahrten.


Die Betriebszeit ab Beginn des Jahres 2025 ist täglich von 9.00 Uhr bis 23.00 Uhr. Start und Fahrtziele können aus über 100 virtuellen Haltepunkten im gesamten Stadtgebiet ausgewählt werden. Dafür ist vorab das Herunterladen der „RMV On-Demand“-App und eine Registrierung notwendig. Die Bestellung und die Abrechnung der Fahrten können dann digital über die App erfolgen. Alternativ können Fahrgäste auch telefonisch unter 06192-200 26 26 bestellen – nach voriger Registrierung im BürgerBüro der Stadt Eppstein oder in der RMV-MobilitätsZentrale der MTV in Hofheim.


Grundsätzlich folgt das neue Angebot in Eppstein den gleichen Prinzipien wie das Angebot in Hofheim. Dort verkehrt Colibri bereits seit Mitte Juni des Jahres 2022. Colibri ist mit einem besonderen Engagement des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) für On-Demand-Verkehre im Verbundgebiet verknüpft. Der RMV sorgt u.a. für die digitale Plattform und beteiligt sich an der Finanzierung der Betriebskosten.


Genauere Informationen zum neuen Angebot in Eppstein werden im Dezember bekannt gegeben und auch auf der Website www.mtv-ondemand.de veröffentlicht. Dort finden sich dann alle Details in Hinblick auf die Registrierung und Buchung, zum Tarif und zu den Bezahlmöglichkeiten. In Hofheim trifft der Service bereits seit 2,5 Jahren auf eine hohe positive Resonanz bei den Fahrgästen. Daher erwarten die Verantwortlichen in Eppstein und bei der MTV, dass Colibri auch bei den Fahrgästen in Eppstein gut angenommen werden wird.


Quelle: MTV Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH, 06.11.2024

zurück

Lesung mit Julia Finkernagel: Nachholtermin

Für die Lesung mit Julia Finkernagel gibt es einen neuen Termin. Am Sonntag, 10. November entführt die Autorin in ihren neuen Reise-Erzählungen ins Baltikum nach Lettland, Litauen und Estland und trifft dort auf "Heimwehtourismus". Beginn ist um 18 Uhr im Bürgerhaus Eppstein (Rossertstr. 21a).  die Sahara des Nordens und einen launigen Präsidenten. Finkernagel lässt das Publikum zum Zeugen eines Schreckmoments werden, wenn an einem lettischen Bahnhof das Drehmaterial zurückbleibt und erfahren, dass sich die Männer im Team so gar nicht als echte Kerle entpuppen, wenn man nach der Sauna durch eine dünne Eisschicht in ein Fass springen muss.


Eintrittskarten für den ausgefallenen Abend (25. Oktober) behalten für den neuen Termin ihre Gültigkeit. Wer noch keine Eintrittskarte für die Lesung hat, kann diese direkt am Abend erwerben - die Abendkasse im Bürgerhaus öffnet ab 17.30 Uhr. Eine Eintrittskarte kostet 8 Euro. Nähere Informationen sind beim Veranstalter Stadt Eppstein und Kulturkreis Eppstein unter www.kk-eppstein.de nachzulesen.


Quelle: Stadt Eppstein, Foto: Knesebeck-Verlag, PM vom 29.10.2024


zurück

Konzert der Stiftung Südthüringischen Kammerorchester am 09.11.2024


Die Stiftung:


Im Jahre 1997 wurde die Thüringer Philharmonie Suhl aufgelöst. Deren Konzertmeister war Wolfgang Fuchs aus Schwarza. Mit dem Übergang in seinen Ruhestand, begannen die Vorbereitungen zum Aufbau des Südthüringischen Kammerorchesters, das unter dem Dach einer gemeinnützigen rechtsfähigen Stiftung Musikern in einer für die Kultur immer schwieriger werdenden Zeit Einkommen und Broterwerb sichern sol. Im Jahre 2000 wurde die Stiftung offiziell gegründet.


Der Zweck dieser Stiftung ist die Förderung von Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung, insbesondere der Orchestermusik, der Chorsinfonik, der Kammermusik und der Chormusik. Die Stiftung ist Arbeitgeberin des Südthüringischen Kammeror-chesters. Darüber hinaus ist ihr Zweck die Jugendarbeit, hier insbesondere der Instrumentalunterricht.


Das Konzert


Seit vielen Jahren hat der Kulturkreis Eppstein e.V. Kontakt zum Leiter und Dirigenten Wolfgang Fuchs. Das Konzert „Königliche Abendserenade“ das er uns mit dem Orchester aus 12 Musikerinnen und Musikern bietet, ist sicher etwas Besonderes, das auch die Nachbarstaaten Hessen und Thüringen verbindet.


Mit den Eintrittsgeldern an diesem Abend, der großzügigen Kooperation mit der Katholische Erwachsenenbildung „KEB Katholische Region Taunus“ können wir einen wesentlichen Beitrag in die Stiftung leisten.


Vorgesehenes Programm:


  • Friedrich II. König von Preussen: 1. Sinfonie
  • Bach: Doppelkonzert für 2 Violinen und Streicher
  • Respighi: 3 Sätze aus Antiche Danze ed Arie

 

Pause:


  • Carl Philipp Emanuel Bach 3. Sinfonie
  • Mozart. Salzburger Sinfonie Nr. 3


Musik statt militärischem Drill


Friedrich II. oder Friedrich der Große, volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1772 König von Preußen.


Tatsächlich hatte es Friedrich der Große im Flötenspiel zu einer nicht geringen Kunstfertigkeit gebracht. Das Musizieren war ihm so wichtig, dass er es heimlich erlernte, gegen den Willen seines Vaters, dem Soldatenkönig, der seinem Sohn das "weibische Flötenspielen" mit brutalen Prügeln abzugewöhnen suchte. So wichtig war Friedrich II. dass er den Flötenvirtuosen Johann Joachim Quantz mit einer 800%igen Gehaltserhöhung vom Dresdener Hof abwarb und ihn fortan zu seinem Lehrer, Flötenbauer und Kammerkompositeur machte. Quantz schrieb dem König nicht nur Hunderte von Flötenkonzerten und -sonaten, sondern lehrte ihn auch selber welche zu komponieren, so dass Friedrich 121 Solosonaten sowie einige Konzerte, Sinfonien und Arien verfasste.


Mit der 1.Sinfonie des Komponisten Friedrich II, König von Preussen eröffnet das Orchester das Konzert.


09.11.2024, 18 Uhr, Bürgersaal Eppstein


Eintritt;

25 €/ 22 € Mitglieder im KKE, 10 € Schüler


Karten gibt bei Kiosk CAN in Vockenhausen, Burglädchen in Eppstein, Rathaus-Apotheke in Bremthal und Göttnauer’s Farbenwelt, Guldenmühle in Niedernhausen, sowie an der Abendkasse. Kartenreservierungen über www.kk-eppstein.de, Seite „Veranstaltungen“ oder bei Manfred.Sturm@kk-eppstein.de

 

Hier das Programm mit den einzelnen Sätzen.

 

Solisten: Adeline Ebert, Violine, Rebekka Dusdal, Violine

 

  • Friedrich II. Erste Sinfonie G-Dur - Allegro, Andante, Presto
  • Johann Sebastian Bach: Doppelkonzert d-moll BWV 1043 - Vivace, Largo ma non tando, Allegro
  • Ottorino Respighi: "Antiche Danze ed Arie" - Italiana, Arie di corte, Siciliana
  • Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie Nr. 3 - Allegro assai, Adagio, Allegretto
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Salzburger Sinfonie F-Dur, KV 138 - Allegro, Andante, Presto


Quelle: Kulturkreis Eppstein e.V., 29.10.2024

zurück

Winterzeit auf Burg Eppstein   

   

Auch wenn Besucher der Burg Eppstein bei der Besichtigung gerade den Anblick leuchtender Trauben im Südzwinger und der herbstlich bunt gefärbten Bäume genießen – ab Anfang November herrscht dort Wintersaison. Bis April öffnet sich das Burgtor für Besucher täglich (außer montags) ab elf Uhr und bis 15 Uhr. Das Burgmuseum hat bis April nur noch an Sonn- und Feiertagen von zwölf bis 15 Uhr geöffnet oder kann nach Vereinbarung und im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Bereits jetzt laufen im Burgmuseum die Vorbereitungen für die neue Saison. Diese beginnt traditionell mit dem Osterspaziergang am Montag, 21. April. Ab April gelten dann auch wieder die Sommeröffnungszeiten.


Foto: Der Südzwinger der Burg mit dem Wingert. Foto Bugmuseum Eppstein


Quelle: Stadt Eppstein, 28.10.2024

zurück

Wooganlage erhält weitere Sitzbänke und Tisch

 

In der Wooganlage unterhalb von Burg Eppstein wird es bald weiteren Zuwachs geben. Zwei zusätzliche Sitzbänke und ein Tisch werden hinzukommen. Die Firma Forst Garten- und Landschaftsbau mit Sitz in Bremthal wird die Arbeiten in Kürze ausführen und die Objekte fachgerecht einbauen. In einem Termin konnte die Stadt die Zustimmung der Denkmalschutzbehörden Anfang Oktober erwirken. Weil sich der Bereich unterhalb der Burg und damit in der Blickachse befindet, musste dies im Vorfeld abgestimmt werden. Für den Kinderspielplatz und die Bouleanlage wurden entsprechende denkmalschutzrechtliche Genehmigungen durch den Main-Taunus-Kreis erteilt. „Ich freue mich, dass die Anlage noch attraktiver wird“, so Bürgermeister Alexander Simon. Die Stadt Eppstein übernimmt die Kosten für den Einbau. Die beiden Bänke und der Tisch konnten über die eingegangenen Spendengelder für die Bouleanlage bezahlt werden. Sie stammen aus der gleichen Serie, die die Stadt bei der Neuanlage des Spielplatzes verwendete. „Die Spendenbereitschaft und das Engagement für die Bouleanlage waren und sind herausragend,“ so Simon. Die Stadt Eppstein ist voll des Dankes, allen voran der TSG Eppstein, die offizieller Träger der Bouleanlage ist.

 

Beim Neujahrsempfang der Stadt im Januar wurde das Projekt der Bürgerschaft vorgestellt. Die erforderlichen Spenden konnten innerhalb weniger Monate akquiriert werden und die Einweihung erfolgte schließlich im Mai. Mit zwei von drei Vorhersagen lag der Bürgermeister jedoch beim Neujahrsempfang nicht richtig: er nahm an, Deutschland werde zum Zeitpunkt der Einweihung Fußball-Europameister sein und Eintracht Frankfurt qualifiziere sich für die Champions League. Richtig lag der Rathauschef jedoch mit der Vorhersage, dass die Einweihung der Boulanlage an einem wunderschönen Freitagnachmittag kurz vor den Sommerferien stattfinden wird.

Die Stadt Eppstein hat insgesamt rund 230.000 Euro für die Umbauarbeiten in der Wooganlage verauslagt. 85.000 Euro konnten über das Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ durch das Land Hessen vereinnahmt werden.

 

Bildunterschrift:

Stellprobe auf dem Bauhof: Mitarbeiter der Stadt haben die beiden Bänke und den Tisch zusammengebaut. In Kürze erfolgt der Einbau in der Wooganlage in der Rossertstraße.

 

Quelle: Stadt Eppstein, 21.10.2024

zurück

Strick-Café im Familienzentrum Eppstein

 

Das 1. Eppsteiner Strickfrühstück im letzten Jahr hat für rege Teilnahme und zahlreiche Wünsche auf Wiederholung geführt.

 

Mit dem diesjährigen Strickcafé am Samstag, 26. Oktober von 15 bis 17 Uhr im Familienzentrum Eppstein, Burgstr. 18, möchten Christiane Adolphs und Grit Jäckel Handarbeitsbegeisterte aus den verschiedenen Ortsgruppen sowie alle anderen Strick- und Häkelfans bei einem Kaffeeplausch zusammenbringen.

 

Es gibt hausgemachten Kuchen, Kaffee, Tee, Kaltgetränke, mit Sicherheit nette Gespräche und viel Spaß beim Stricken und Häkeln. Der Kostenbeitrag von 5 € wird vor Ort gezahlt und geht als Spende ans Familienzentrum.S

 

Die Begeisterung für Wolle, Stricken und Häkeln sorgt auf allen Märkten und Festivals innerhalb der weltweiten Strickgemeinde für ein schnelles und nettes Miteinander, so sicherlich auch im Strick-Café.


Quelle: Heike Schuffenhauer, 07.10.2024

zurück

Presseinformation des Kulturkreises Eppstein e.V.

BALANCE - beim Wettbewerb 2025 für Künstlerinnen und Künstler im Main-Taunus-Kreis

 

Der Wunsch nach Gleichgewicht, nach Ausgleich der Kräfte, nach Stabilität und Ausgewogenheit bewegt vor allem in turbulenten Zeiten. Mit Kreativität und Phantasie kann künstlerisches Schaffen versuchen, Wege dahin aufzuzeigen.

 

Die Künstlerinnen und Künstler aus dem Main-Taunus-Kreis sind dazu aufgerufen, am Wettbewerb zum Thema

‚BALANCE‘ teilzunehmen. Es werden der Eppsteiner Kunstpreis von € 1.500,- und der Bürgerpreis von € 300,- vergeben.

Der Kulturkreis Eppstein e.V. (KKE) schreibt diesen Wettbewerb zum sechsten Male kreisweit aus und freut sich über viele Künstlerinnen und Künstler, die ihre Werke aus Malerei, Grafik, Skulptur/Plastik, Installation und Fotografie einreichen.

Die Werke werden im Bürgersaal in Eppstein vom 2. – 9. November 2025 präsentiert, der Anmeldeschluss für die Künstlerinnen und Künstler ist der 9. September 2025.


Eine fachkundige Jury wird die Auswahl der Werke vornehmen und die Preisträger ermitteln. 


Auch 2025 können die Bürgerinnen und Bürger wieder selbst ihr Lieblingswerk für den Bürgerpreis auswählen.

Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der Stadt Eppstein. 

Nähere Informationen zur Ausschreibung unter www.kk-eppstein.de.


Quelle: Kulturkreis Eppstein e.V., 03.10.2024

zurück

Burgfräulein zu Gast beim Ministerpräsidenten

 Die vor wenigen Wochen im Rahmen des Burgfestes gekürte Luise I zu Eppstein war als Burgfräulein zu Gast im Schloss Biebrich. Mit dabei ihr Hofstaat und der Ideengeber, der Burgverein Eppstein. Ministerpräsident Boris Rhein hatte die „Hessischen Hoheiten“ empfangen und sich für das ehrenamtliche Engagement bedankt, das sie für ihre Heimatregionen und damit für ganz Hessen leisten. Die wertvolle Unterstützung von Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern trage dazu bei, das Heimatgefühl zu stärken, sagte Rhein vor rund 250 Gästen beim traditionellen Hoheiten-Empfang im Wiesbadener Schloss Biebrich. Es sei bewundernswert, mit welcher Begeisterung die Amtsträgerinnen und Amtsträger ihre Heimat Hessen repräsentieren, fügte der Ministerpräsident hinzu.

Zusammen mit seiner Frau Tanja Raab-Rhein begrüßte der Regierungschef zahlreiche Repräsentantinnen und Repräsentanten aus allen Teilen Hessens. Die Burgstadt Eppstein ist das allererste Mal bei diesem Empfang vertreten. „Wir bedanken uns für die gute Darstellung unserer Stadt“, so Bürgermeister Alexander Simon. 


Foto Bildnachweis: Hessische Staatskanzlei


Quelle: Stadt Eppstein, 24.09.2024


zurück

Neuer Beauty-Salon in Ehlhalten

Die Stadt Eppstein unterstützt die Gewerbetreibenden. Aufgrund eines glücklichen Umstandes konnte die Stadt nun einen Raum in Ehlhalten neu vermieten. Eingezogen ist dort Dana Filip, die einen Beauty-Salon betreibt. Der Raum in der Verwaltungsstelle in der Langstraße war zuvor dem Restaurant zugeordnet. „Wir freuen uns, dass Frau Filip künftig hier ihre Kundinnen und Kunden empfangen kann“, so Bürgermeister Alexander Simon. Zur offiziellen Eröffnung gab es einen Blumenstrauß und die besten Wünsche zum Start.  

Termine mit Frau Filip können telefonisch vereinbart werden über die Mobilfunknummer 0162 / 75 40901.


Quelle: Stadt Eppstein, 24.09.2024


zurück

Save The Date: Lesung mit Pia Rolfs


Auf Einladung von Kulturkreis und Stadt Eppstein macht die Nachrichtenredakteurin der „Frankfurter Neuen Presse“ Pia Rolfs mit ihrem aktuellen Buch „Wer lacht, lebt noch“ Station in Eppstein. Interessierte können Eintrittskarten für die Lesung, am 28. September 2024, um 19.30 Uhr im Blauen Saal des Rathaus I in der Hauptstr. 99 im Stadtteil Eppstein-Vockenhausen zum Preis von 8 Euro im Bürgerbüro der Stadt Eppstein, Am Stadtbahnhof 1, erwerben. Restkarten gibt es dann an der Abendkasse ab 19 Uhr. Nähere Informationen auch zu den weiteren Lesungen im Rahmen von Leseland Hessen sind m Flyer, der im Bürgerbüro ausliegt oder unter www.kk-eppstein.de nachzulesen.


Quelle: Stadt Eppstein, 20.09.2024

zurück

Ausschreitungen in der Hintergasse - Fake News beim Herbstspaziergang?


Ausschreitungen in der Hintergasse? Ausbeutung in der Stanniolfabrik? „Das kann doch nicht wahr sein“, empört sich Franz Löber. Oder doch? Am Sonntag, 6. Oktober werden Löber und Franz Burkhard, verkörpert durch die Eppsteiner Burgschauspieler, dieser Nachricht gehörig auf den Grund gehen. Beim Herbstspaziergang des Burgmuseums geht die Zeitreise in das Jahr 1924. Franz Löber, beim Herbstspaziergang dargestellt von Volker Steuernagel, gründete vor 100 Jahren die erste Zeitung für Eppstein. Nicht nur die Zeitung bereitete Fakten auf. Auf der Burg richtete Burgarchitekt Franz Burkhard im gleichen Jahr das Stadtarchiv ein und sammelte Schriftgut zur Geschichte Eppsteins. In die Rolle des Burgarchitekten schlüpft wie immer Benjamin Peschke. Verbreitet der Kommunist Arno Greiner, gespielt von Patrick Klein, etwa Fake News? Oder kommt es wirklich zu Straßenkämpfen in Eppstein Altstadt? Und wie war es um die Pressefreiheit der Weimarer Republik bestellt?


Der Herbstspaziergang ist Teil der Veranstaltungsreihe von „Geist der Freiheit“ der Kulturregion FrankfurtRheinMain. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Stadtbahnhof Eppstein. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl nimmt das Burgmuseum Anmeldungen unter monika.rohde-reith@eppstein.de oder 06198 305 131 an. Die Führung kostet sieben Euro für Erwachsene und zwei Euro für Kinder.


Quelle: Stadt Eppstein, 20.09.2024

zurück

Herbstferienprogramm der Jugendarbeit Eppstein


In den Herbstferien stehen wieder spannende Aktionen der Jugendarbeit Eppstein an. Los geht es am 14.10. mit Bouldern, gefolgt von einer internationalen Kochaktion am 15.10. und Kerzen designen im Jugendraum am 16.10. Am 18.10. steht ein Feuer-Workshop auf dem Plan, bei dem die Teilnehmenden das Glutbrennen erlernen und gemeinsam über dem offenen Feuer kochen werden. Am 22.10. besuchen wir gemeinsam das Schloss Freudenberg. Mittwoch, den 23.10. kochen wir eine leckere Herbstsuppe im Jugendraum Bremthal, bevor es am 25.10. im Bikepark Eppstein mit einem Shape-Workshop weitergeht. Den Abschluss bildet am 26.10. das Night Sports in der Bienrothhalle. Das Programm ist auf Instagram unter @Jugendarbeit.Eppstein sowie auf der städtischen Internetseite der Jugendarbeit zu finden. Ein großer Dank geht an den Lions Club, welcher die Ferienaktionen maßgeblich finanziell fördert. Ein weiterer Dank geht an den Asylkreis Eppstein e.V., der die internationale Kochaktion fördert und begleitet, an den Kulturkreis Eppstein e.V., der uns den Besuch im Schloss Freudenberg ermöglicht sowie an die Eppstein Farm, die uns willkommen heißt. Die Anmeldungen sind über www.access-tickets.de/eppsteinevents/ möglich. Bei Fragen kann sich an die Jugendarbeit gewendet werden: 06198 305 200 oder vanessa.spoerl@eppstein.de / mara.tendick@eppstein.de


Quelle: Stadt Eppstein, 20.09.2024

zurück

Sommerausklang mit Löwenwein

 

Die letzten warmen Tage auf der Terrasse genießen, mit einem Viognier im Glas, der nach Gewürzen, Blumen und Früchten duftet und an den Sommer erinnert – dafür sorgen die Eppsteiner Lions mit ihrem Löwenwein vom Weingut M.R.Wolf aus Lörzweiler in Rheinhessen.

 

Der Viognier ist eine uralte französische Rebsorte, die fast ausgestorben wäre, hätten sich nicht traditionsbewusste Winzer ihrer erinnert. Vor allem wird er an der Rhone angebaut, in der Zwischenzeit auch in Spanien und Portugal und auf Grund der Klimaveränderung seit einigen Jahren auch in Deutschland.

 

Er hat einen kräftigen Körper und zurückhaltende Säure und passt gut zur gehobenen Küche, besonders zu Fischgerichten mit cremigen Saucen.

 

Bei EDEKA Baßler in Alt-Eppstein ist der Wein zu kaufen, der puren Trinkgenuss verspricht. Ein Euro pro Flasche geht an den Eppsteiner Lions Club für Kinder- und Jugendprojekte in Eppstein.

 

‚Wir danken allen, die den Wein kaufen und denen, die den Kauf befördern’ sagt Lions Präsident Justo von Hein. ‚Genießen und dabei Gutes tun - was gibt es Schöneres?‘ schmunzelt er.

 

Quelle: Lions Club Eppstein, 16.09.2024

zurück

SG Bremthal Badminton – Tolle Erfolge bei den Bezirksmeisterschaften in Maintal


16 junge Badminton-Talente der SG Bremthal / Fischbach nahmen an den diesjährigen Meisterschaften des Bezirks Frankfurt in Maintal teil. Der Wettbewerb ist insgesamt von einem anspruchsvollen Teilnehmerfeld gekennzeichnet und spielt 26 Wettbewerbe aus in den Altersklassen von U9 bis U19. Im Gegensatz zu den Ranglistenturnieren findet hier ein direktes K.o.-System Anwendung, was die Spannung in jedem Spiel nochmal zusätzlich erhöht.


Geradezu sensationell war der Auftritt von Anna Schulze bei den Jüngsten im Einzelwettbewerb U9. Anna lieferte hier bei ihren beiden Einzeln eine konzentrierte und überlegene Leistung ab und gewann ihre Spiele jeweils glatt in zwei Sätzen. Am Ende freute sich Anna nicht nur über die gewonnene Meisterschaft, sondern auch über einen schönen großen Siegerpokal. 

Herausragend waren auch die Leistungen von Pauline Happe, die im Einzel U17 sowie im Doppel antrat. Im Einzelwettbewerb am Samstag setzte sie sich u.a. überraschend gegen eine höher eingestufte Gegnerin aus Hofheim in einem packenden 3-Satz-Match im Halbfinale durch, bevor sie dann leider im Finale in zwei Sätzen den Kürzeren zog. Am Sonntag jedoch trumpfte sie an der Seite von Theresa Hesse groß auf. Hier gelangen ihr mit ihrer Partnerin in den ersten Runden glatte 2-Satz-Siege. Im Finale wurde es dann zu einem Nervenkrimi über insgesamt 3 Sätze, wobei Pauline und Therese am Ende aber das glücklichere Ende gehörte und die beiden sich über den Bezirksmeistertitel zu Recht freuen konnten.


Ebenfalls einen Platz auf dem Treppchen ergatterten Jasmin Röwer und Johanna Tischler im Mädchendoppel U11, die trotz eines deutlich verlorenen Halbfinales nochmal den Dreh bekamen und im Spiel um Platz 3 ihre Gegnerinnen souverän in zwei Sätzen besiegten.


Erfolgreich gestaltete auch Ariella Kim ihren Auftritt im Mädcheneinzel U 11. Sie trat zwar nicht 100% fit an, konnte aber immerhin nach einem erfolgreichen Viertelfinale gegen Johanna Tischler und einem deutlich verlorenen Halbfinale das Spiel um den 3. Platz für sich entscheiden und freute sich auch über einen tollen Pokal.


Insgesamt ein erfolgreiches Turnierwochenende für die SG Bremthal / Fischbach mit beeindruckenden Erfolgen, die den jungen Spielerinnen und Spielern Rückenwind für die anstehenden Ligaspiele geben dürften.


Quelle, Bilder: Markus Graf, PM vom 15.09.2024


zurück

Taunus-Burgen werden zum Schauplatz einer stimmungsvollen Multimedia-Installation

 

Klangkünstler Werner Cee macht Beethovens »Pastorale« zum Ausgangspunkt eines ortsbezogenen Kunstwerks in Kronberg und Eppstein

 

Vogelstimmen und rauschendes Wasser, Hirtengesang und Donnergrollen: An zwei verlängerten Wochenenden im Frühherbst trifft die einzigartige Atmosphäre der beiden Taunus-Burgen Eppstein und Kronberg im Projekt »de-symphonic« auf eine Symbiose aus Klang und Licht. Das Projekt ist eine Initiative des Kulturfonds Frankfurt RheinMain in Kooperation mit dem Hochtaunuskreis, der Stiftung Burg Kronberg, der Stadt Kronberg und der Stadt Eppstein. »Mit seinen Themenschwerpunkten will der Kulturfonds künstlerische Impulse in möglichst vielen Kreisen und Kommunen setzen«, sagt die projektverantwortliche Kuratorin beim Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Dr. Julia Cloot.

 

Ulrich Krebs, Landrat des Hochtaunuskreises, zeigt sich begeistert: »Über die gemeinsame Umsetzung des Projektes, das ich vor zwei Jahren angeregt habe, freue ich mich persönlich sehr.« Christoph König, Bürgermeister der Stadt Kronberg, unterstreicht: »Dieses Projekt wird die Symbiose von Natur, Kultur und Geschichte, die für unsere Städte und die Taunuslandschaft so prägend ist, auf wunderbare Weise sichtbar, hörbar und fühlbar machen.« Auch Martha Ried, Vorsitzende der Stiftung Burg Kronberg, freut sich auf die Veranstaltungen: »Wie schön, dass unsere Burg einer der Veranstaltungsorte im Rahmen des Schwerpunkts Wald vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain ist. Ich freue mich sehr auf vier tolle Abende.« Das unterstreicht auch Eppsteins Kulturdezernentin, Erste Stadträtin Sabine Bergold: »Ich bin begeistert, dass wir unsere Burg in Eppstein einmal ganz neu erlebbar machen können und danke den Förderern, die uns dies ermöglicht haben, und Werner Cee für die einzigartige Umsetzung.«

 

Der Klangkünstler Werner Cee, der aus dem hessischen Dorheim bei Friedberg stammt und international tätig ist, hat die 2020 im Rahmen des Beethoven-Jubiläums erdachte Arbeit im Auftrag des Kulturfonds RheinMain für die Taunus-Burgen neu konzipiert und dabei die Natur und die Umgebung der beiden Orte einbezogen. Orchesteraufnahmen sind die Basis für seine farbenreiche Komposition rund um Beethovens »Pastorale«. Während Beethoven instrumentale Imitationen von Naturgeräuschen schuf, begann man schon bald, mit mechanischen Instrumenten, die Natur zu imitieren. Diese Entwicklung findet ihren Niederschlag in Werner Cees Komposition des fortschreitenden Umbruchs. Sie schlägt mit ihrer Klangwelt eine Brücke von der Romantik bis in die aktuelle Zeit.

Die Installation »de-symphonic« ist eines von 20 Projekten und vier Begleitprogrammen in insgesamt 24 Kommunen, die der Kulturfonds Frankfurt RheinMain im Rahmen seines Themenschwerpunkts »Wald? Wald!« initiiert oder gefördert hat. »de-symphonic« wird ermöglicht vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain, vom Hochtaunuskreis und von der Taunus Sparkasse.

 

Burg Eppstein

Donnerstag bis Sonntag, 10. bis 13. Oktober 2024, 18:00 bis 22:00 Uhr

Einlass ab 17:30 Uhr

Kommen und Gehen ist jederzeit möglich.

Einzel-Ticket: 10 Euro | *Kombi-Ticket: 16 Euro

Kinder bis 14 Jahre: Eintritt frei

VVK-Orte sind Kronberg (Burg-Kasse) und Eppstein (Tickets nur an der Abendkasse direkt vor der Burg)

täglich geführter Rundgang um 19:00 Uhr

Veranstalter: Stiftung Burg Kronberg, Stadt Kronberg, Stadt Eppstein

* berechtigt zum einmaligen Eintritt in die Burgen Eppstein und Kronberg

 

Weitere Informationen zum Projekt unter https://kulturfonds-frm.de/https-www-kulturfonds-frm-de-wald-de-symphonic, zum Themenschwerpunkt »Wald? Wald!« unter https://kulturfonds-frm.de/wald.

 

Fleyer


Quelle, Flyer: Kulturfonds Frankfurt RheinMain, PM vom 10.09.2024


zurück

SG Bremthal – Souveräner Sieg der U19 bei Saisonauftakt und Lehrgeld bei B-Rangliste


Die U19 Jugendmannschaft hatte am Sonntag ihr Auftaktspiel in der Bezirksliga B gegen die SKG Rodgau. Nach dem 1. Platz in der vergangenen Saison hatte der Verein entschieden, die Mannschaft nicht aufsteigen zu lassen, da einige jüngere Spieler in die U19 aufrücken sollten und somit die Chancen auf Erfolgserlebnisse sehr gering gewesen wären.


Die neuformierte Mannschaft ging somit mit vielen neuen Gesichtern in das erste Saisonspiel, machte ihre Sache aber sehr souverän. Sie gewannen ihr Spiel deutlich mit 6:2 gegen Rodgau trotz des krankheitsbedingten Ausfalls von Orazio Vaturro, der durch Arne Röwer ersetzt wurde. Arne konnte in seinen Einsätzen ausnahmslos überzeugen und gewann sowohl sein Einzel, wie auch das Doppel an der Seite von Maximilian Schwab deutlich in 2 Sätzen. Stark war auch der Auftritt von Avani Patkar, die in ihrem Einzel ihrer Gegnerin keine Chance ließ und ihr erstes Spiel in der U19 somit für sich gestalten konnte. Ebenfalls sehr erfreulich die Leistung von Elias Rehling, der lange aussetzen musste. Er gewann sein Doppel an der Seite von Constantin Kapp und auch sein Einzel in zwei Sätzen. Die SGB geht somit als Tabellenführer in das nächste Spiel in 2 Wochen beim TV Hofheim. 

Am Samstag traten einige der talentiertesten Jugendspieler der SG Bremthal / Fischbach bei der überregionalen B-Rangliste in Worms an. Eigentlich stand ein Turnier in Hofheim auf dem Programm, das allerdings aufgrund einer dort stattfindenden Veranstaltung verschoben werden musste. Somit ging es für die Bremthaler Talente nach Worms, wo sie mit der B-Rangliste auf die zweithöchste Turnierklasse trafen. Normalerweise treten die Bremthaler eher bei C- oder D-Ranglistenturnieren an und sammeln entsprechende Ranglistenpunkte, die aber für den Einzelwettbewerb in Worms nicht ausreichten. Somit gingen die Bremthaler lediglich in den Doppelwettbewerben an den Start. Aber auch hier zeigte sich noch der große Leistungsunterschied.. Nah dran an einem Erfolgserlebnis waren immerhin Felix Stiegler und Robert Nothof in ihrem Doppel, in dem sie immerhin einen Satzgewinn für sich verbuchen konnten. Ansonsten war der Turnierbesuch sehr lehrreich und Ansporn für mehr Training.


Am kommenden Wochenende freuen sich die Spielerinnen und Spieler der SG Bremthal / Fischbach auf die U19-Bezirksmeisterschaften in Maintal, wo in den Altersklassen U9 bis U19 in insgesamt 26 Konkurrenzen um Ranglistenpunkte wieder gespielt wird.   


Quelle, Bild: Markus Graf, SG Bremthal Badminton, PM vom 08.09.2024


zurück


SG Bremthal Badminton – Saisonauftakt mit 7 Heimspielen


Der Sonntag stand in den Hallen von Bremthal und Fischbach ganz im Zeichen des Saisonauftakts mit insgesamt 7 Heimspielen für die Spielgemeinschaft.


Wie schon in der letzten Woche berichtet, geht die SG Bremthal / Fischbach mit insgesamt 10 Teams in die neue Saison, was somit auch die ersten Matches für einige jüngere Spielerinnen und Spieler bedeutet, die aber alle ihre Aufgaben bravourös gemeistert haben.


Den Auftakt machten die Jüngsten mit der U11 Mannschaft gegen Sindlingen. Hier konnten sich Jasmin Röwer, Benjamin Mayer, die Brüder Mateo und Pierre Chico Frate und Erik Kubitza glatt mit 6:0 durchsetzen und das sogar ohne einen einzigen Satzverlust.


Die U13 I hatte mit dem TV Hofheim direkt einen starken Gegner zum Auftakt, konnte aber auch hier ein beachtliches 3:3 erzielen. Mit dabei waren zum ersten Mal Jakob Wiesen sowie mit Ariella Kim und Hanjun Lee zwei Spieler aus einer tieferen Altersklasse, was dieses Unentschieden noch zusätzlich aufwertet. Gerade Hanjun und Ariella haben in ihren Spielen Nervenstärke und Ausdauer gezeigt, da ihre Spiele jeweils über 3 Sätze gingen und am Ende maßgeblich zum Remis beitrugen.

Die U13 II hatte es ebenfalls mit einer Mannschaft des TV Hofheim zu tun und zog sich trotz einer knappen 2:4 Niederlage beachtlich aus der Affäre. Hier waren Valentina Thiele und Lenny Zimmermann neu dabei und Adrian Ebert sowie Nico Lindner aus der jüngeren Altersklasse. Ein Highlight lieferte das Doppel Nico und Adrian mit einem tollen Sieg über drei Sätze. Einzelne andere Spiele gingen äußerst unglücklich und knapp verloren, so dass hier sogar mehr drin gewesen wäre. Aber Trainer Volker Schulze ist überzeugt, dass hier demnächst das Glück auf der Seite der Tüchtigen sein wird.


Wenig entgegenzusetzen hatte die U15 I in ihrem ersten Spiel in der Bezirksoberliga gegen den TV Hofheim. Gerade einen Satz konnten die Jugendlichen gewinnen und gingen dementsprechend mit einem 0:8 etwas desillusioniert aus der Halle, wohl auch mit dem Gedanken an die nächsten starken Gegner aus Schwanheim und Niederhöchstadt. Hier gilt es in den nächsten Tagen etwas mentale Aufbauarbeit zu leisten.


Auch die Senioren kamen am Sonntag zum Einsatz und hier schaffte ausgerechnet die 3. Mannschaft die Überraschung des Spieltages. Nach ihrem Aufstieg in die Bezirksliga ist hier ohnehin jeder Punktgewinn wichtig zum Klassenerhalt und mit ihrem 5:3 gegen Hattersheim setzten sie das erste Ausrufezeichen. Mit neuen Spielern wie Pisiree van Berg und Noah Roger-Kalita war die Dritte zudem neu zusammengesetzt, diese fügten sich aber mit Siegen in ihren Doppeleinsätzen glänzend ein.


Die erste und zweite Mannschaft der SG Bremthal/Fischbach hatte es jeweils mit den Teams aus Friedrichsdorf zu tun, beide gingen jedoch mit 3:5 verloren. Besonders ärgerlich war hier, dass in beiden Duellen mehrere Spiele knapp in 3 Sätzen verloren gingen, auch hier wäre sogar mit ein bisschen mehr Fortune mehr drin gewesen.


Unterm Strich ein ereignisreicher Saisonauftakt für die SGB mit einigen tollen Erfolgserlebnissen und Leistungen gerade bei den jüngsten Talenten, worauf sich in den nächsten Wochen aufbauen lässt.


Quelle, Bild: Markus Graf, SG Bremthal - Badminton, PM vom 01.09.2024

zurück

SG Bremthal/Badminton geht mit 10 Mannschaften in der neuen Saison an den Start


Nach einer intensiven Saison 2023/24 mit dem Saisonhöhepunkt des ersten selbst ausgerichteten Ranglistenturniers und einer erholsamen Sommerpause, geht die Spielgemeinschaft SG Bremthal / Fischbach mit einer Rekordzahl an Mannschaften in die neue Saison 2024/25, die Anfang September beginnt.


Während in der letzten Saison noch 4 Schüler- und Jugendmannschaften angemeldet waren, gehen nun sage und schreibe 7 Teams an den Start, was sowohl auf den regen Zulauf an badminton-interessierten Kindern in den letzten beiden Jahren zurückzuführen ist, aber auch auf das engagierte und gezielte Training des gesamten Trainer-Teams der Spielgemeinschaft.


Der Verein freut sich sehr darüber, dass er so vielen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten kann, ihr Können auch im Wettbewerb mit anderen Mannschaften unter Beweis stellen zu können.


Aber auch die Erwachsenen treten zur neuen Saison auch mit einigen frischen Gesichtern in ihren drei Mannschaften wieder an, um sich mit Teams aus dem Umkreis zu messen. Dabei hat insbesondere die dritte Mannschaft nach dem sensationellen Aufstieg nun mit neuen Herausforderungen in der höheren Spielklasse zu tun, während die erste Mannschaft nach ihrem Gastspiel in der Verbandsliga West nun eine Liga tiefer antreten darf.


Damit die neue Saison aber auch nicht als Kaltstart beginnt, hat das Trainerteam bereits in der zweiten Hälfte der Sommerferien gezieltes Vorbereitungstraining angeboten, was auch rege angenommen wurde.


Als zusätzliche Motivation für die Spielgemeinschaft SG Bremthal / Fischbach hat sich der Verein zudem einen Satz neuer Trikots angeschafft und bei der Gelegenheit auch ein gemeinsames Logo entworfen (s. Bild) Dieses prangt nun stolz auf dem Rücken eines jeden Spielers und zeigt den „Brendeler Bär“ spielend an einem (Fisch-)Bach , was die starke Verbundenheit der beiden Vereine ausdrücken soll.


Die SG Bremthal freut sich auch weiterhin über alle Interessierten, die einmal den Badminton-Sport kennen- und erlernen möchten.


Dafür stehen an 6 von 7 Tagen in der Woche die beiden Hallen in Bremthal (Comeniusschule) und in Fischbach (Staufenhalle) zur Verfügung und es wird differenziert Training für Schüler und Jugendliche sowie Erwachsene angeboten, darunter auch ein Grundlagentraining jeden Donnerstag von 19.45-21.00 Uhr, sowie jeden Samstag freies Spiel für Freunde und Familie jeweils in der Halle in Bremthal. Alle weiteren Trainingszeiten können der Webseite www.sg-bremthal.de/_Badminton-Trainingszeiten entnommen werden.


Quelle, Bild: Markus Graf, SG Bremthal Badminton, PM vom 25.08.2024


zurück

Autorin Bärbel Schäfer zu Gast in Eppstein

Der Kulturkreis und die Stadt Eppstein veranstalten wieder gemeinsam im Rahmen von Leseland Hessen Lesungen ausgesuchter Autorinnen. Den Anfang macht am 6. September 2024, 19.30 Uhr Bärbel Schäfer. Die Autorin liest aus ihrem aktuellen Buch „Avas Geheimnis“, im Bürgerhaus Eppstein: Zwei Frauen, deren Wege sich eher zufällig wieder kreuzen. Die eine steht mitten im Leben, hat Arbeit, Mann, Kinder, Freunde. Die andere lebt völlig zurückgezogen, wie auf ihrem eigenen Planeten. Denn Ava ist einsam. Ein Zustand tiefer Verlassenheit, wie ihn immer mehr Menschen erfahren, Experten sprechen schon von einer „Einsamkeitsepidemie“. Bärbel Schäfer geht in diesem Buch einem Gefühl nach, das fast alle von uns auf die ein oder andere Weise kennen, auch sie selbst. Aber was bedeutet Einsamkeit wirklich und wann macht sie uns krank? Und was kann man tun für jemanden, der aus der Welt gefallen scheint? Ein warmherziges, einfühlsames Buch. Eintrittskarten zum Preis von 8 Euro gibt es im Bürgerbüro der Stadt Eppstein, Am Stadtbahnhof 1 oder an der Abendkasse im Bürgerhaus Eppstein ab 19 Uhr. Nähere Informationen sind im Flyer, der im Bürgerbüro ausliegt oder unter www.kk-eppstein.de nachzulesen.


Quelle: Stadt Eppstein, Foto: Esther Haase.


zurück

Der Wein der Burgherren

Führung und Verkostung auf Burg Eppstein

Am Samstag, 21. September dreht sich auf Burg Eppstein wieder alles um das Thema Wein. Museumsmitarbeiterin Maria Antonia Speck bietet einen Rundgang vom Wingert im Südzwinger bis zum Ausgrabungsstätte im Kelterhaus. Bereits im 13. und 14. Jahrhundert sind Weinberge der Herren von Eppstein bezeugt. Sie wurden als Lehen vergeben oder verpachtet. Und natürlich nutzten die Burgherren auch ihre Weinberge zum eigenen Verbrauch. Passend zum Thema bietet die Eppsteiner Weinpresse eine Weinverkostung an. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt. Beginn ist um 14 Uhr vor dem Burgtor. Anmeldungen sind ab sofort im Burgmuseum unter monika.rohde-reith@eppstein.de oder 06198/305 131 möglich. Die Kosten für Burgeintritt, Führung und Weinverkostung belaufen sich auf 18 Euro.

 

Foto: Burgmuseum Eppstein, Wingert im Südzwinger

Quelle: Stadt Epstein, Pm vom 23.08.2024

zurück

Führung mit der Kräuterhexe


Am Samstag, 31. August lädt die Kräuterhexe Gabriele Wittich in Kooperation mit dem Burgmuseum zur Führung durch die Gärten der Burg. Dort gibt es allerlei Heilkräuter. Bereits im Mittelalter wusste man deren wohltuende Wirkung zu schätzen. Bewusst nutzte man die Gewürze und Kräuter bei der Bereitung der Speisen und setzte die medizinische Wirkung gezielt ein. Als die Zwinger der Burg zu Gärten umgewandelt wurden, konnten die Bewohner dort Früchte, Gemüse und Kräuter anpflanzen. Unter sachkundiger Anleitung der Kräuterhexe erkunden die Teilnehmer die Burggärten und erfahren Wissenswertes über Zitronenmelisse, Süßdolde und Eberraute. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor der Burg (Kastellanshaus). Die Kosten belaufen sich auf den Eintrittspreis von 5 Euro und 2,50 Euro für Kinder.


Quelle: Stadt Eppstein, 23.08.2024

zurück

Fake News beim Herbstspaziergang?

Ausschreitungen in der Hintergasse? „Das kann doch nicht wahr sein“, empört sich Franz Löber. Oder doch? Am Sonntag, 6. Oktober werden Löber und Franz Burkhard, verkörpert durch die Eppsteiner Burgschauspieler, dieser Nachricht gehörig auf den Grund gehen. Beim Herbstspaziergang des Burgmuseums geht die Zeitreise in das Jahr 1924. Franz Löber gründete vor 100 Jahren die erste Zeitung für Eppstein.  


Nicht nur die Zeitung bereitete Fakten auf. Auf der Burg richtete Burgarchitekt Franz Burkhard im gleichen Jahr das Stadtarchiv ein und sammelte Schriftgut zur Geschichte Eppsteins. Die Originalquellen sind seit 100 Jahren öffentlich im Stadtarchiv einsehbar.  


Doch gab es auch damals schon Fake News, gefälschte Nachrichten und Propaganda? Und wie war es um die Pressefreiheit der Weimarer Republik bestellt? Der Herbstspaziergang ist Teil der Veranstaltungsreihe von „Geist der Freiheit“ der Kulturregion FrankfurtRheinMain. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Stadtbahnhof Eppstein. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl sind Anmeldungen ab sofort im Burgmuseum unter monika.rohde-reith@eppstein.de oder 06198 305 131 möglich. Die Führung kostet sieben Euro für Erwachsene und zwei Euro für Kinder.

 

Im Stadtarchiv kann man die Gemeinderatsprotokolle von Eppstein seit 1860 einsehen. Foto: Stadtarchiv Eppstein.


Quelle; Stadt Eppstein, 23.08.2024

Am Samstag, 21. September dreht sich auf Burg Eppstein wieder alles um das Thema Wein. Museumsmitarbeiterin Maria Antonia Speck bietet einen Rundgang vom Wingert im Südzwinger bis zum Ausgrabungsstätte im Kelterhaus. Bereits im 13. und 14. Jahrhundert sind Weinberge der Herren von Eppstein bezeugt. Sie wurden als Lehen vergeben oder verpachtet. Und natürlich nutzten die Burgherren auch ihre Weinberge zum eigenen Verbrauch. Passend zum Thema bietet die Eppsteiner Weinpresse eine Weinverkostung an. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt. Beginn ist um 14 Uhr vor dem Burgtor. Anmeldungen sind ab sofort im Burgmuseum unter monika.rohde-reith@eppstein.de oder 06198/305 131 möglich. Die Kosten für Burgeintritt, Führung und Weinverkostung belaufen sich auf 18 Euro.

 

Foto: Burgmuseum Eppstein, Wingert im Südzwinger

Quelle: Stadt Epstein, Pm vom 23.08.2024

zurück

Herbstmarkt und Kräuterernte auf der Burg


Am Sonntag, 8. September ist Erntezeit auf der Burg. Kräuterfrau Gabriele Wittich rät, die Gartenschere und Behältnisse zur Mitnahme der Kräuter mitzubringen. Denn: alles muss raus! Um 12 Uhr können die im Frühjahr gepflanzten Kräuter unter fachkundiger Anleitung geerntet werden. Dann bietet sich ein Bummel über den Herbstmarkt im Burghof an. Stände bieten Speis und Trank, Kunsthandwerk und Pflanzen – und natürlich auch Kräuter an. Die Kräuterernte und der Herbstmarkt sind Teil der Veranstaltungsreihe GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain. Bis 17 Uhr sind der Herbstmarkt und die Burg geöffnet. Da am 8. September auch Tag des offenen Denkmals ist, stehen die Tore weit offen, und der Eintritt ist frei. 


Quelle: Stadt Eppstein, 23.08.2024

zurück

Wohnberatung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

 

Die Frage, wo und wie sie im Alter wohnen möchten, beschäftigt viele Menschen. Juliane Rödl, DRK-Seniorenberaterin und ausgebildete Wohnberaterin der Stadt Eppstein, bietet wertvolle Informationen und Unterstützung für ältere Bürgerinnen und Bürger, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen. Denn immer mehr ältere Menschen wünschen sich, so lange wie möglich in ihrem gewohnten Zuhause zu leben. Doch oft sind die bestehenden Wohnungen nicht auf die Bedürfnisse von Senioren ausgelegt. Barrierefreiheit ist ein entscheidendes Kriterium, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten. Viele Wohnungen sind jedoch nicht barrierefrei gestaltet, was den Verbleib in den eigenen vier Wänden erschwert.

 

Bei einer Wohnberatung zeigt Rödl auf, wie individuelle Anpassungen an die Wohnverhältnisse vorgenommen werden können. Dazu gehören unter anderem der Einbau von Haltegriffen, die Schaffung barrierefreier Zugänge sowie der Umbau von Badezimmern und Küchen. Auch die Installation von Treppenliften oder Plattformliften kann eine wichtige Maßnahme sein, um die Selbstständigkeit zu fördern.

 

„Die Wohnung wird im Alter zur Grundlage für Lebenszufriedenheit und Selbständigkeit“, betont Rödl. „Es ist wichtig, dass sie den Bedürfnissen älterer Menschen entspricht.“ Die Gestaltung des Wohnumfeldes kann zudem dazu beitragen, soziale Bindungen aufrechtzuerhalten und neue Kontakte zu knüpfen. Die Wohnberatung bietet nicht nur Informationen über mögliche Anpassungen, sondern auch Unterstützung bei der Finanzierung dieser Maßnahmen und klärt über Hilfsmittel auf.

 

Besonders wichtig ist die Beratung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Hier sind spezifische Kompetenzen gefragt, um Orientierung zu erleichtern und Unruhe sowie Verwirrtheit entgegenzuwirken. Juliane Rödl lädt alle interessierten Seniorinnen und Senioren ein, sich über die Möglichkeiten bei einem persönlichen Beratungstermin zu informieren: „Gemeinsam können Lösungen gefunden werden, um das eigene Zuhause sicherer und komfortabler zu gestalten – für ein selbstbestimmtes Leben und mehr Lebensqualität im Alter.“ Rödl ist telefonisch unter 06198-5773903 oder per Email unter juliane.roedl@drk-maintaunus.de erreichbar.

 

Quelle: MAGISTRAT DER STADT EPPSTEIN, PM vom 21.08.2024


zurück

Eppsteiner Ansichten für einen guten Zweck

 

Drei Leinwände mit Aufnahmen aus Eppstein hat die Stadt Eppstein dem Hospizverein Lebensbrücke aus Flörsheim überreicht. Mit den auf einer Holzleinwand aufgezogenen Fotoaufnahmen, kann ein Zimmer im Hospiz neu ausgestattet werden. Bürgermeister Alexander Simon und Erste Stadträtin Sabine Bergold überreichten die Bilder an Christa Hofmann vom Hospizverein. Die Aufnahmen zeigen die Burgvilla, den Neufvilleturm und Burg Eppstein samt Altstadt sowie den Kaisertempel im Hintergrund. Für die wertvolle Arbeit bedankt sich die Stadt Eppstein bei den ehrenamtlich für den Verein tätigen Personen. Das Hospiz wird seit einiger Zeit durch den Gesundheitsverbund varisano betrieben, der Verein unterstützt die Arbeiten.

 

Quelle, Bild: MAGISTRAT DER STADT EPPSTEIN, PM vom 19.08.2024


zurück

"Eppsteiner Einblicke 2025"

 

Am 01.08.24 erschien der Kalender „Eppsteiner Einblicke 2025“ von Brina Stein Fotografie in drei Formaten mit einer Charity-Aktion

 

Über den Kalender

 

Die Stadt Eppstein besteht aus 5 spannenden Stadtteilen und bietet weit mehr als nur Burg Eppstein. (Monatskalender, 14 Seiten).

Eppstein im Taunus, auch gern die Perle der nassauischen Schweiz genannt, bietet weit mehr als nur Burg Eppstein. Fünf interessante Stadtteile lassen die Herzen von Anwohnern und Besuchern immer wieder höherschlagen: In Alt Eppstein steht natürlich die Burg im Zentrum und ihre legendären Feste zu allen Jahreszeiten. Der Stadtteil Bremthal punktet mit einem eigenen Skulpturenweg, in Vockenhausen erinnert ein Denkmal an den berühmten Künstler Robert Michel, einen gebürtigen Eppsteiner, der als Pionier der Bildcollage galt. Die Pfarrscheune in Ehlhalten ist ein sehr ungewöhnliches Gemeindezentrum und auf dem Campingplatz, The Eppstein Project, in Niederjosbach fühlt man sich als Besucher wie mitten in Afrika in der Savanne. Eppstein lebt!

 

14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken hinten, Produktion: Calvendo Verlag, FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft

Fotos


Januar: Eiswand am Bahnhof
Februar: Neufville Turm
März: Skulpturenweg Bremthal
April: Denkmal Vockenhäuser Schmelz
Mai: Radrennen durch Eppstein
Juni: Kavaliershaus Bergpark Villa Anna
Juli: Eppsteiner Burgfestspiele
August: Sonnenuntergang The Eppstein Project
September: Pfarrscheune Ehlhalten
Oktober: Blick vom Kaisertempel
November: Kunst in der Altstadt von Lia Thoma
Dezember: Eppsteiner Weihnachtsmarkt


Preise

Kalender DINA 3 Wandkalender                  31,99 EURO

Kalender DINA 4 Wandkalender                  21,99 EURO

Kalender DINA 5 Tischkalender                   20,99 EURO


Bestellung und Charity-Aktion


Autorin Brina Stein unterstützt mit dem Verkauf der Kalender über ihre Sammelbestellung das Nachhaltigkeitsprojekt „The Eppstein Farm“. Pro verkauftem Kalender fließen 50 Cent in das Projekt. Als weiterer Partner konnte der Friseur Spectacoolhair Eppstein gewonnen werden, der neben seinen 50 Cent noch 1 EURO zusätzlich pro verkauftem Kalender spendet und die Druckkosten der regionalen Aufkleber trägt. Der Eppsteiner Wellengeflüster Verlag fördert den Kalenderverkauf mit der Bestell-Präsenz auf seiner Homepage.

https://www.wellengefluester-verlag.de/Shop-WellengefluesterVerlag/Kalender-2025-c171328502


Bestellt werden kann über den Verlagsshop ab sofort (Radius Eppstein und Umgebung, 25 km) und die erste Sammelbestellung läuft bis 15.09.24, ausgeliefert wird Ende September 2024 versandkostenfrei direkt in den Briefkasten.


Bestellungen von weiter entfernten Orten sind möglich per Mail an wellengefluester-verlag@email.de . Nach der Bestellung wird eine Rechnung inkl. Portokosten gestellt.


Nur diese Direktbestellungen sind in der Charity-Aktion für „The Eppstein Farm“ eingebunden.

Natürlich können die Kalender auch über die gängigen Medien wie Calvendo-Verlag, Amazon, Thalia etc. bestellt werden.

                                                                                                                                           

Kontakt für Rückfragen: Autorin Brina Stein, Am Forsthaus 2a, 65817 Eppstein, brina-stein@email.de

zurück

Grundstücksgeschäfte in Eppstein und Vockenhausen

 

Für rund 90.000 Euro kauft die Stadt Eppstein Grundstücke am Stadtbahnhof Eppstein. Dies ist seit rund 20 Jahren vereinbart und setzt den Schlusspunkt unter das Bahnhofsprojekt.

Aktuell ist die Stadt Eppstein noch Eigentümerin von Teilen der Gleisanlage und die Deutsche Bahn AG noch Eigentümerin der Stellplätze. Über die Neuordnung der Eigentums- und Grundstücksverhältnisse zwischen der Deutschen Bahn AG und der Stadt Eppstein sowie der Stadtentwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft entscheidet die Stadtverordnetenversammlung in ihrer Juli-Sitzung. Zu einer Neuordnung muss es nach Abschluss der Umgestaltung des Umfeldes am Bahnhof kommen. Der Grunderwerb soll später im Rahmen von Vereinfachten Umlegungsverfahren vollzogen werden. Die Stadtverordnetenversammlung beschäftigt sich auch mit einem Grundstücksgeschäft im Stadtteil Vockenhausen. So ist hier vorgesehen, ein Grundstück der Stadt an Privateigentümer zu veräußern, damit diese die Erschließung ihres Baugrundstückes vornehmen können. Der Bebauungsplan aus Mitte der 1970er Jahre weist diesen Bereich bereits seit rund einem halben Jahrhundert als Bauland aus.

 

Quelle, Bild: Stadt Eppstein, PM vom 02.07.2024

zurück

„Blacky´s Sportwetten“ eröffnete in Eppstein


Letzte Woche eröffnete das Wettbüro „Blackys Sportwetten“ im Eppsteiner Gewerbegebiet. Inhaber Christoph Schwarzer, der auch die Spielhalle betreibt, hatte den bekannten Fußballweltmeister Uwe Bein (1990) zur Eröffnung eingeladen. Ebenfalls anwesend waren Bürgermeister Alexander Simon, Ortsvorsteher Guido Ernst und Stadtrat Reiner Morgenstern.


Schwarzer berichtete von den großen, gesetzlichen Auflagen, die an Spielstätten mittlerweile gestellt werden und, dass diese in seinen insgesamt 18 Hallen streng überwacht werden. Sein Sohn Timo arbeitet mit und sei für das Tagesgeschäft zuständig. Auch verschwieg er nicht die Suchtgefahr, die vom Spielen ausginge und betonte, dass es deshalb klare Regeln gäbe, z.B. in Form von zeitlichen Limits an den Automaten.


Bei den Sportwetten wird mit einem lizensierten Anbieter gearbeitet. 90% der Wetten seien Fußballwetten. Das Wettbüro ist im Inneren mit einem Tresen vom Bistro getrennt. Für den Zugang gibt es eine elektronische Ausweiskontrolle. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.


Text, Bilder: © Jochen Haupt, 07.03.2024


Merhr erfahren

Kundgebung gegen Rechtsextremismus in Eppstein am24.02.2024

 

Die Stadt Eppstein und der Asylkreis Epstein hatten zum 24.02.2024 zu einer Kundgebung gegen Rassismus und Rechtsextremismus aufgerufen. Diesem kamen am Samstag etwa 600 Menschen nach. Viele Städte des Main-Taunus-Kreises waren vertreten, auch das MTK-Bündnis gegen rechts konnte an ihrem Infostand viele Interessierte begrüßen.

 

Viele hatten Schilder mit ihren Gedanken gegen die AfD und ihre Politik dabei. Besonders eines fand viel Anklang: Braun sind bei uns nur die vollen Windeln.


Neben dem Bürgermeister Alexander Simon und dem 1. Vorsitzenden des Asylkreises, Volker Pottmann, fanden auch andere Rednerinnen und Redner anregende Worte zu unserem Thema. Andrea Sehr, stellvertretende Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, die 1.Stadträtin und Vorsitzende der Integrationskommission Sabine Bergold, Pfarrerin Heike Schuffenhauer von der ev. Talkirchengemeinde, Andrea Henrich von der kath. Kirchengemeinde, Pfarrer Moritz Mittag von der ev. Emmausgemeinde, sowie die beiden Schülersprecher der Freiherr-vom-Stein-Schule, Charles Ruff und Sofoklis Pavlidis, sprachen laut und deutlich aus, das jetzt die Zeit ist, gegen den Rechtsruck in Deutschland etwas zu unternehmen. Die Menschenrechte müssen verteidigt werden und der gemeinsame Dialog mit Wählern dieser Bewegung verstärkt werden. Besonders die Worte der beiden jungen Männer lassen uns hoffen, dass die Jugend auf dem richtigen Weg ist.

 

Ein besonders bewegender Moment ergab sich, als die kleine Maria, Tochter syrischer Flüchtlinge, vom Asylkreis betreut, und in Deutschland geboren, allen Menschen ihre Botschaft überbrachte: „Ich habe Euch alle lieb“.

 

Der Mord an dem russischen Regimekritiker Alexei Anatoljewitsch Nawalny wurde, unter anderem mit einer Schweigeminute, in mehreren Beiträgen gedacht.

 

Wir hoffen sehr und arbeiten daran, dass die Bewegung gegen Rechtsextremismus weiter Fahrt aufnimmt, nicht nachlässt und besonders bei den anstehenden Wahlen in diesem Jahr Erfolg zeigt.

 

Quelle: Volker Pottmann, Asylkreis Eppstein e.V., PM vom 25.02.2024

 


Merhr erfahren

Signierstunde von Brina Steins neuem Roman in Micha´s Lädchen

 

Am Tag nach ihrer neusten Romanerscheinung, am 24.02.24, signierte die Eppsteiner Autorin am Vormittag drei Stunden lang ihren neuen Kreuzfahrtfamilienroman „Die Familienreederei – Zeit der Wahrheiten“ in Micha´s Lädchen in Kelkheim /Fischbach. Mit im Gepäck hatte sie ihre beiden Hauptfiguren, die Zwillinge Lara und Lars von Papenstein als Pappfiguren, die ihr wohlwollend über die Schulter schauten. Es herrschte reger Betrieb an diesem Vormittag im Lädchen und die Autorin freute sich, dass viele Kunden bereits ihre anderen Bücher kannten. Micha´s Lädchen hat sowohl die Kreuzfahrtbücher, als auch die Eppstein-Krimis und natürlich auch die Familienromane von Brina Stein in seinem Sortiment. „Die Familienreederei – Zeit der Wahrheiten“ ist Teil II zu dem Roman „Die Familienreederei – Stürmische Zeiten“, der 2023 erschien. Man muss nicht den ersten Teil lesen, um den zweiten zu verstehen, aber man wird vermutlich neugierig darauf.

 

Text, Bilder: © Jochen Haupt, 25.02.2024


Merhr erfahren

17.10.2023

ERSTE STROMKÄSTEN VERSCHÖNERT

Die Künstlerinnen und Künstler waren fleißig. Schon sind erste Stromkästen im Stadtgebiet mit Motiven zu entdecken. Neun Mitglieder der Gruppe „ZusammenKunst“, darunter Malerinnen und Fotografen, sowie der Fotograf Ulrich Häfner konnten das Motiv frei wählen und gestalten die Syna-Kästen unterschiedlich. Im April 2022 hat Florian Bienias von der Syna zehn Stromkästen zur freien Gestaltung zur Verfügung gestellt.


Im Vordergrund steht die Stadtverschönerung – mit zwei gestalteten Kästen pro Ortsteil. Gleichzeitig sollte für Kreative auch die Möglichkeit geschaffen werden, im Ort sichtbar zu werden und langfristig eine künstlerische Visitenkarte zu hinterlassen. Die Gestaltung der zehn Stromkästen erfolgte ohne Honorar. Zur Verfügung gestellt wurden Farben, Grundierungen, Schlusslacke sowie Drucke von Fotografien dank einer Spende der Syna an die Bürgerstiftung Eppstein. Im November soll das Projekt abgeschlossen sein.


Foto: Martina Schuffenhauer-Ochs hat einen Kasten mit ihrem beliebten Motiv, den Hühnern, gestaltet. Foto: Martina Schuffenhauer-Ochs.


Quelle: Stadt Eppstein, 13.10.2023


Fast 120 Oldtimer unterwegs

 

Ältester Wagen bei Rallye „Main-Taunus Klassik“ stammte aus dem Jahr 1937

 

Fast 120 Fahrzeuge haben an der desjährigen Oldtimerrallye „Main-Taunus Klassik“ teilgenommen. Wie Landrat Michael Cyriax mitteilt, geht auch der diesjährige Erlös an die Main-Taunus-Stiftung, die unverschuldet in Not geratenen Menschen möglichst unbürokratisch und schnell helfen will. „Dieser Tag war ein großer Erfolg nicht nur für die Stiftung, sondern bot auch Teilnehmern wie Publikum ein tolles Erlebnis“, fasst Cyriax zusammen, der auch Vorsitzender der Stiftung ist. Die Rallye lief zum mittlerweile zehnten Mal.

 

Den Angaben zufolge gingen 112 Fahrzeuge auf die 130 Kilometer lange Strecke, dazu kamen vier Sonderfahrzeuge der Feuerwehr. Start war an der Schwarzbachhalle in Kriftel. Unterwegs wurden diverse Aufgaben absolviert. Nach einer Mittagsrast im Landratsamt fand der Zieleinlauf an der Globus-Markthalle Eschborn statt.


Den 1. Platz belegten Tugra und Sezai Cifci mit einem Mercedes-Benz 280 SL Pagode vor Dirk und Tim Potthast mit einem Opel Manta A und dem Team Dennis/Miriam Schmidt in eine Cadillac Eldorado Cabrio. Ältestes Fahrzeug war ein MG VA Drophead Coupe aus dem Jahr 1937, gefahren von Kai Waldmann und Ralph Stemper.

 

Wie Cyrix unterstreicht, war das Ereignis durch viele Unterstützer ermöglicht worden – etwa die Sponsoren Taunus Sparkasse, Porsche Zentrum Hofheim, Spielbank Wiesbaden, Globus Markthalle Eschborn, Fahrzeugpflege Kunic aus Hofheim (die Firma sponserte auch die Hauptpreise der Tombola) und die Rhein-Main-Therme. Die Verpflegung lieferten die Heimat- und Festwagengesellschaft Kriftel und KCN Eschborn. Beim Zeltaufbau und anderen Dingen unterstützte das Deutsche Rote Kreuz Main-Taunus. „Ohne sie alle wäre dieser Tag nicht möglich gewesen“, so der Landrat.

 

Quelle, Bild: Main-Taunus-Kreiser, PM vom 21.09.2023


zurück

Sommerlicher Blumenschmuck in Eppstein

Überall blüht und duftet es: Die Stadt Eppstein hat die Pflanzkübel, Friedhöfe und Anlagen mit einer bunten Vielfalt an Sommerpflanzen ausgestattet. Diese gefällt sicher auch der Insektenwelt. Salvien (Salbei) verbreiten einen aromatischen Duft.  Canna, auch indisches Blumenrohr genannt, bezaubert durch seine weithin sichtbar leuchtenden Blüten und Geranien und andere Blumen runden das farbenfrohe Bild ab.

Damit sich die Pflanzungen gut über die Sommermonate entwickeln, werden sie bedarfsgerecht gewässert, gepflegt und bereichern somit das Stadtbild bis in den Herbst.


Foto: Stadt Eppstein

Quelle: Stadt Eppstein, Pm vom 10.07.2023

zurück

Gegenseitige Rücksicht: Motoradlärm darf nicht lästig werden

 

In den vergangene drei Jahren wurden bereits die Schilder im Eppsteiner Stadtgebiet aufgehängt. Diese Aktion wird in auch in diesem Jahr fortgesetzt.

 

Seitens der Ortsbeiräte und seitens der Bürgerschaft wird immer wieder und vermehrt vorgetragen, sich von Lärm, der von Motorrädern ausgeht, belästigt zu fühlen. Dabei wird nicht die eigentliche Fahrt des Fahrzeuges auf der öffentlichen Straße kritisiert, sondern das zu schnelle Beschleunigen am Ortsausgang, wenn eine neue, erhöhte Höchstgeschwindigkeit gilt.

Zahlreiche Ausflugziele sind in und um Eppstein landschaftlich attraktiv gelegen. Das zieht viele Motorrad fahrende Touristen an, die auch durch das Stadtgebiet fahren. Für viele Anwohnerinnen und Anwohner bedeutet dies jedoch eine Lärmbelästigung, wenn diese die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten bzw. zu schnell und stark hochbeschleunigen oder auf extralaut getunten Motorrädern unterwegs sind. Die Topographie verstärkt die Lärmentwicklung dabei enorm. Im Rahmen der Freizeitgestaltung sind Motorräder oft an Ruhetagen, Wochenenden und Feiertage unterwegs. Ein rücksichtsvolles Miteinander, die Einhaltung geltender Gesetze und Geschwindigkeitsregelungen sind Voraussetzung, um Interessenskonflikte zu vermeiden. Die berechtigten Interessen der Bürgerschaft und die der Motorrad Fahrenden gilt es, in einen fairen Ausgleich zu bringen. Dabei sind Motorradfahrer in Eppstein sehr herzlich willkommen.

 

Mit der Plakataktion sollen auch in diesem Jahr Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer im Stadtgebiet herzlich begrüßt und dafür sensibilisiert werden, angemessen zu fahren, damit Bewohnerinnen und Bewohner vom Motorradlärm nicht belästigt werden. Es wird darum gebeten, den Lärmschutz zu beachten und Rücksicht zu nehmen. Die Plakate wurden an für geeignet empfundenen Standorten in allen Stadtteilen zeitlich befristet angebracht

 

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 16.05.2023

 

zurück

Keine Hinzuverdienstgrenze bei Altersrenten

 

Die Stadt Eppstein bietet Hilfe in Rentenangelegenheiten an. Wichtige Neuigkeit ist, dass die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten zum 1. Januar 2023 aufgehoben wurde. 


Frührentnerinnen und Frührentner hatten bislang eine so genannte Hinzuverdienstgrenze zu berücksichtigen. Bei den Altersrenten gibt es nun grundsätzlich keine Begrenzung des anrechnungsfreien Hinzuverdienstes mehr. Durch die neue Regelung sollen die Versicherten eine noch größere Flexibilität beim Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand erhalten.


Die Hinzuverdienstgrenzen bei den Erwerbsminderungsrenten richten sich ab 2023 nach der Lohnentwicklung und werden jährlich angepasst. Hier ist auch der zeitliche Umfang der Tätigkeit zu beachten. Aufgrund der Neuregelungen können erwerbsgeminderte Rentnerinnen und Rentner innerhalb ihres Leistungsvermögens einen höheren Hinzuverdienst erzielen. Dadurch soll eine Brücke zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt gebaut werden.


Wer sich in Rentenangelegenheiten beraten lassen möchte, kann bei

Beate Langer-Wedekind unter (06198) 305 – 139 oder Beate.Langer-Wedekind@eppstein.de einen Termin vereinbaren. Dies gilt ebenso für Fragen zur Kontenklärung um einen aktuellen Versicherungsverlauf zu ermitteln, sowie für weitere Themen. 


Quelle: Stadt Eppstein, 12.05.2023

zurück

Share by: